Montag, 11. Dezember 2017

Eine Episode aus der DDR

oder: als Walter Ulbricht abgesetzt wurde

In der DDR dachten nicht alle Menschen das Gleiche, und nicht jeder, der die „Staatsmeinung“ hatte, musste ein angepasster Mensch sein. Er konnte einfach mit den Gegebenheiten aufgewachsen sein, wie sie eben herrschten. So erinnere ich mich an den Tag, den 3. Mai 1971, als Walter Ulbricht „abgesetzt“ wurde. Er bedeutete das für uns, was für die Generation unserer Kinder Erich Honecker bedeutete: eben „der da oben“, der schon immer da war, und ohne den man sich „unseren Staat“ nicht vorstellen konnte. Für mich persönlich war die Absetzung Ulbrichts ein Triumph, da ich in einer Atmosphäre aufwuchs, die nicht staatskonform war. Aber meine Freundinnen und Mitschüler, sahen es anders. Tränen bemerkte ich zwar nicht, aber Erbitterung: „Das hat er nicht verdient! Er hat so viel für unser Land getan“. Zum Glück lebten wir gerade dank der künstlichen Politisierung der Gesellschaft letztlich unpolitisch. Darum taten die kontroversen Einstellungen unseren Freundschaften keinen Abbruch. Ich war einfach erstaunt, dass es Menschen gab, die tatsächlich vom Wirken Walter Ubrichts als etwas Wertvollem überzeugt waren.

Eine Generation später, 1989, als Erich Honecker „abgesetzt“ wurde, sahen die Dinge anders aus, da hörte man selbst in staatskonformen Milieus Triumph.

Wieder eine Generation später kann man durchaus Parallelen erkennen. Nicht zufällig ist an der Spitze unserer Regierung jemand, der sich wie eine „Staatsratsvorsitzende“ gebärdet. Eine, die „schon immer da war“, und ohne die sich manch junger Mensch unsere Regierung gar nicht vorstellen kann. Und nicht umsonst heißt es oft, dass die ewige Kanzlerin fast absolutistisch regiert. Noch in diesem Sommer hörte ich Menschen mit denen ich gut bekannt bin sagen, wie viel Angela Merkel für unser Land getan habe. Wir Älteren haben da die Erfahrung voraus, dass ein tiefer Fall manchmal sehr plötzlich kommen kann. Wie es nun im Fall der Kanzlerin Angela kommen wird, das bleibt vorerst der Zukunft vorbehalten.

Montag, 4. Dezember 2017

Ein Abend mit Markus Vahlefeld

Schon mehr als einen Monat ist es her, dass Markus Vahlefeld, der Autor des Buches „Mal eben kurz die Welt retten“ – die Deutschen zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung -, am 17. Oktober in Rostock eine Buchlesung mit anschließender Diskussion hielt. Der Titel des Buches hätte mich wohl nicht zum Kauf angeregt. Er ist eine Persiflage auf eine Selbstironisierung, die von und über die „Grünen“ manchmal verbreitet wird. Doch die Umstände rund um das Buch waren interessant. Markus Valefeld hatte dieses Buch im Selbstverlag heraus gebracht und vertrieben. Es rief großes Interesse hervor, und obwohl es keinen Werbeapparat hinter sich hatte, wurde es zum Bestseller. Trotzdem ist es in den öffentlichen Medien nicht präsent. In einer Sendung, die das ZDF anlässlich der Buchmesse ausstrahlte, kam man dann doch auf dieses Buch zurück. Es wurde als Beispiel vorgestellt für ein Buch, das im Selbstverlag besonders erfolgreich vertrieben wurde und einen Preis bekam. Bei dieser ZDF-Sendung konnte ein kurzer Blick auf die Titelseite nicht verborgen bleiben, ansonsten wurde nicht ein Wort über den Inhalt des Buches verlautet. Und das macht umso neugieriger.

Zur allgemeinen Beschreibung zitiere ich aus der Werbung für das Buch:
--------------------------------------------------------------------------------------------------
„Deutschland 2017. Seit zwei Jahren regiert die Alternativlosigkeit: Das Parlament oppositionslos, die Medien klatschend auf Kurs und eine Kanzlerin, die den Deutschen endlich die süße Medizin der „Wiedergutwerdung“ verschrieben hat. Statt um demokratische Alternativen zu ringen, den Islamismus zu bekämpfen oder den massenhaften Asylbetrug zu unterbinden, suchen die Deutschen lieber nach Abweichlern in den eigenen Reihen, die sie als Nazis beschimpfen können.“
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Beschreibung stärkte meine Neugierde noch mehr, und so nahm ich die 70 km bis zum Veranstaltungsort gern in Kauf. Im Saal einer Gaststätte waren etwa 50 Leute versammelt. Wie immer interessierte mich die Art des Publikums besonders. Das studentische Publikum, das ich vor einem Jahr in Greifswald bei den „Gaza-Monologen“ erlebt hatte, war es jedenfalls nicht. Später bei der Diskussion lobte eine Frau die Veranstaltung sehr und bedauerte, dass zu wenig von gänzlich unpolitischen Menschen wohl anwesend seien, denn sie hätte gehört, es wären hauptsächlich CDU-Mitglieder da. Aus der Rede des Moderators der Veranstaltung ging hervor, dass ein konservativer Kreis der CDU diesen Abend organisiert hatte.

Unter anderem wurde die Frage gestellt, ob Herr Vahlefeld nicht eventuell Schwierigkeiten dank seines Buchs bekommen könne, weil es nicht politisch opportun sei. Markus Vahlefeld antwortete, dass es für ihn in seiner Tätigkeit das wichtigste Kriterium sei, ohne Einmischung von außen arbeiten zu können. So hatte er sich sein spezielles Interessengebiet, den Wein, als „Produzent und Autor mit dem Schwerpunkt Wein & Genuss“ zum Haupterwerbszweig gewählt und gewann so die nötige Freiheit, unabhängig und frei seine Meinung sagen und publizieren zu können.

Allein diese Einstellung veranlasste mich, nicht nur ein, sondern zwei Bücher zu kaufen. Damit ich die Ansichten eines unabhängigen Menschen weiter geben kann.

Samstag, 2. Dezember 2017

Volkstrauertag 2017 (Teil 3)

Oder: Volkstrauertag ist jederzeit. (fotografiert am 30.11.2017)


5

Kriegsgräberstätte für Gefallene ausschließlich des zweiten Weltkriegs auf dem St. Jürgen Friedhof Stralsund

Die Inschrift auf dem Kreuz: „Ewig lebt der Toten Tatenruhm“ bestätigt die Aussagen der beiden voran gegangenen Blogbeiträge.

Samstag, 25. November 2017

Volkstrauertag 2017 (Teil 2)

Oder: „Du kuckst immer nur auf so was!“

Letztere Aussage hörte ich, als ich im Sommer in einer schönen kleinen Klosterkirche ein Kriegerdenkmal fotografierte, bei dem die künstlerische Gestaltung und der Inhalt der Botschaft des Denkmals ein irritierendes Zusammenspiel entfalteten (Blog: 25.7.2017). Vielleicht könnte man meinen, dass ich eine Obsession gegenüber Kriegerdenkmälern habe. Die Wirklichkeit ist aber vielmehr, dass diese Obsession allgegenwärtig ist, man solle nur Zeitungsberichte zum Volktrauertag lesen und sich vergegenwärtigen, wie eine Kirche, die eine Radikalpazifistin wie Margot Käßmann ( „Wir sollten versuchen, den Terroristen mit Beten und Liebe zu begegnen“) zur Kultfigur erhebt, urplötzlich andere Saiten anschlägt, sobald es ans Kriegsgedenken geht. Trotz Bemühungen um ethisch korrekte Wortwahl und Symbolik lugt fast immer ein „Pferdefuß“ heraus. (Blog: 1.10.2017).

So hatte ich bei meiner „Presseschau“, also beim Durchstudieren der Lokalseiten der Lokalpresse für eine Woche, einige Eindrücke:

In der Donnerstagsausgabe wurde berichtet, dass die Kirchengemeinde B. eine neue Pfarrerin hat. Dazu sagte ich: „Dann kann sie ja das angefangene Kriegsgräberprojekt (Blog: 6.7.2015) der im Amt vorangegangenen Pfarrerin vollenden. Dann schlug ich die Montagsausgabe, zeitlich um vier Tage später auf: Eine ganze Seite war dem Volkstrauertag gewidmet, und prompt wurde die Einweihung des im Voraus von mir erwähnten Projekts, das tatsächlich seine Vollendung erreicht hatte, bekannt gegeben.

Die Lokalseite der OZ brachte Berichte über die zentrale Trauerfeier des Landkreises Vorpommern/Rügen zum Volkstrauertag, bei denen die geforderte ethisch korrekte Sprache manchmal etwas ins Wanken geriet, weil zwar viel vom „Mahnen“ die Rede war, das „Ehren“ aber auch nicht unerwähnt bleiben durfte: Ehrung vor dem Mahnmal für die gefallenen deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg, dazu Verneigungen und betroffene Gesichter vor einem riesigen Kreuz. Dann ein Trauerzug zu einem so genannten Mahnmal, das dem Andenken Kaiser Wilhelms und seiner Krieger gewidmet ist. Auch die Verfolgten des Naziregimes und die gefallenen russischen Soldaten kamen nicht zu kurz: sie sind ja den anderen Gefallenen gleich zu Tode gekommen. Über die Reihenfolge der Mahnungen und Ehrungen schien es Auseinandersetzungen gegeben zu haben, denn der Bürgermeister hatte schließlich ein Machtwort gesprochen: Die Reihenfolge sei mit keiner Wertung verbunden.

Bei der Einweihung des Mahnmals in der nahe gelegenen Kirchengemeinde B. kamen mehr die Begriffe Mahnen und Erinnern zur Sprache und eine Figur wie Kaiser Wilhelm war hier nicht vorhanden. Auf 221 Tontäfelchen sind auf Eichenstelen die Namen jener Menschen angeführt, die aus dieser Gemeinde im Zweiten Weltkrieg ums Leben kamen.

Das Gräbergesetz sichert den Gräbern der Kriegstoten dauernden, also „ewigen“, Bestand zu. Bei den Nicht-Kriegstoten sieht die Sache anders aus. Wie jeder weiß, geht die Zahl der Verstorbenen, die auf Friedhöfen eine längere Ruhezeit genießen dürfen, rapide zurück. Die Toten werden möglichst pflegeleicht bestattet, oft in anonymen Grabstätten oder zunehmend ihre Asche im Meer versenkt. So entsteht der Eindruck: Was im Krieg geschah, das sei für die Ewigkeit geschehen, besitze also eine Dimension höchster Heiligkeit, während das menschliche Leben jenseits von Krieg möglichst schnell dem Vergessen anheim zu fallen habe.

Samstag, 18. November 2017

Volkstrauertag 2017 (Teil 1)

Auf den Volkstrauertag wurde ich erst nach der „Wende“ aufmerksam. An einem Sonntag im November hielten wir uns in Koblenz auf und wunderten uns, warum die Fahnen auf Halbmast wehen. Welcher hohe Politiker ist gestorben? Dann schalteten wir das Autoradio ein: Niemand. Heute ist Volkstrauertag.

Durch eine Verkettung von Umständen gelangen in unsere Post die Werbebotschaften des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bevor sie samt dem vorbereiteten Spendenformular verschwinden, schaue ich mir noch ihren Inhalt an. Der Ton hat sich in den letzten Jahren sehr geändert. Öfter ist das Wort „Versöhnung“ zu lesen. Auch gibt es jetzt Werbung für spezielle Sterbegeldversicherungen zu ermäßigten Konditionen. Und Hinweise zur Rechtsberatung für Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen (da denke ich den dummen Spruch: Nachtigall, ich hör dir trapsen!).

Dass der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. 72 Jahre nach Kriegsende noch so eine Bedeutung hat – obschon ihre Hauptklientel mit Patientenverfügungen beschäftigt ist - zeigt, dass der Krieg weiter in den Köpfen spukt. Erinnerung, Rückbesinnung muss nicht schlecht sein, es fragt sich nur, auf welche Art und Weise das geschieht.

So habe ich mich oft gefragt, warum bei den zahlreichen Erinnerungsfotos an die im Krieg gefallenen Familienangehörigen, welche die Wände vieler Menschen in meiner Kindheit bis hinein in mein Erwachsenenalter zierten, diese armen gefallenen Männer immer in ihren Uniformen samt Ehrenabzeichen abgebildet waren. Sie bekamen keine Gelegenheit, der Nachwelt als diejenigen gezeigt zu werden, die sie als Menschen waren. Ihre Existenz als Soldaten war wichtiger! (Und ich erlebte, wie die „kleinen Brüder“, Männer ab etwa Jahrgang 1930, sich die Fotos bewunderungsvoll anschauten und über die Bedeutung jedes Details der Uniform Bescheid wussten).

Es ist nicht leicht, sich der Krieger zu erinnern ohne in problematische Zwickmühlen zu gelangen, denn die hintergründige Frage bleibt bestehen: Was war es konkret, was diese Männer im Krieg taten?

Freitag, 17. November 2017

„Mal eben kurz die Welt retten“ - Weltklimagipfel in Bonn

Heute, am 17. November, ist ein für die Jahreszeit ungewöhnlich warmer Tag. So habe ich einige Assoziationen sowohl an den Weltklimagipfel in Bonn als auch an eigene Erlebnisse.

Vor einigen Jahren hatten wir zu Beginn des Sommers eine sehr warme und trockene Woche. Bei einer Unterhaltung hörte ich wie eine Frau zur anderen sagte: „So könnte es den ganzen Sommer bleiben. Dann würde ich die ganzen Tage lang auf meiner Terrasse sitzen“. Im Stillen stellte ich mir ausgedörrte Felder und Landschaft vor und empfand ihren Ausspruch als ziemlich dumm. Allerdings war es keine Frau von der Sorte, die zusätzlich noch anderen Menschen vorschreibt, was sie zur „Bewahrung der Schöpfung“ beitragen sollten, und so ließ ich sie reden, was und wie sie will.

Anders war es, als ich zum ersten mal auf die Journalistin Anja Reschke aufmerksam wurde. Es war in einem der sehr heißen, trockenen Sommer am Anfang des Jahrhunderts. Anja Reschke und eine andere Journalistin unterhielten sich in einer Informationssendung darüber, dass in Frankreich hunderte Menschen infolge der Hitzewellen gestorben sind. Wie nur könne dieses Sterben beendet werden, wurde gefragt. Die logische Antwort war, dass die Hitze nun aufhören müsse. Da zeigte sich, wie „es“ in Anja Reschke wirklich denkt, denn sie rief in ihrem vermutlich vollklimatisierten Studio entsetzt aus: „Das möchte man sich ja gar nicht vorstellen, dass das schöne Wetter wieder aufhören sollte!“ Die entsprechende Laufbahn einer politisch korrekten Journalistin, deren Wünsche für sich und die Ansprüche an die Gesellschaft gewaltig auseinander klaffen, hat sie als Moderatorin der Sendung „panorama“ ja genommen.

Ein Bekannter erzählte mir, wie gut man in England mit dem Auto fährt. Die Straßen in Südengland sind voll, aber es gibt eine Höchstgeschwindigkeit, an die sich alle halten, und jede Veränderung in Verkehrsgeschehen wird langfristig angezeigt, so dass - infolge der Geschwindigkeitsbegrenzung - ein gleichmäßiges und sicheres Auf- und Abschwellen des Verkehrs stattfindet. Die Engländer halten sich ja sowieso gern an Regeln. Im Geiste sah ich vor mir einige Situationen auf unserer deutschen Autobahn, als ich zum Überholen ansetzen wollte, und zum Glück rechtzeitig bemerkte, dass von hinten in einer ungeahnten Geschwindigkeit ein Auto angebraust kam und fast schon auf meiner Höhe war.

Diese Verkehrsregeln mit der begrenzten km-Geschwindigkeit wären nicht nur der Vernunft im Straßenverkehr geschuldet, sondern sie hätten ein gewaltiges Einsparpotential an Kraftstoff. Denn, wie bekannt, der Kraftstoffverbrauch steigt mit hoher Geschwindigkeit rapide an.
Aber auf eine so wirtschaftsfeindliche Idee (angeblich dient die unbegrenzte Geschwindigkeit auf Autobahnen dem Zweck, der Welt die Potenz deutscher Autos zu demonstrieren) wie es die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit wäre, würde nicht einmal die klimafreundlichste Klimakanzlerin kommen, und sei es als ein Symbol des guten Willens.

So habe ich weiter die Vermutung, dass es nicht das „klimafeindliche“ Verhalten der Menschen ist, welches das Leben auf der Erde gewaltig schädigen kann. Sondern es ist die Diskrepanz, die Ideologen und Weltverbesserer an den Tag legen, indem sie hohe Ansprüche an andere stellen und in ihrem eigenen Verhalten das Gegenteil davon vorleben.

Donnerstag, 9. November 2017

9. November: Schicksalstag der Deutschen

1918: Novemberrevolution
1923: Hitlerputsch in München
1938: Reichs-Progromnacht
1989: Fall der Mauer
2016: Wahl von Präsident Trump in den USA

Dienstag, 7. November 2017

100. Jahrestag der Oktoberrevolution

Es ist keine Erinnerung an den Tag vor 100 Jahren, der zum Tag der Oktoberrevolution wurde, aber immerhin an den 50. Jahrestag der Oktoberrevolution. Zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution sah sich ein Schüler das Feuerwerk an, das zu diesem Gedenken in der Stadt veranstaltet wurde. So ein gewaltiges Feuerwerk hatte er noch nie erlebt. Noch heute kann er sich genau erinnern, wie ihm der Gedanke kam: ´Wenn zum 50. Jahrestag so ein Feuerwerk veranstaltet wird, wie wird dann erst das Feuerwerk zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution sein werden?´ Ob heute irgendwo so ein gewaltiges Feuerwerk veranstaltet wurde?

Eine ähnlich gelagerte Erinnerung – nicht an diesen Tag – ist folgende: Im Atlas konnte ich als Schülerin den Fortschritt der Verwirklichung des Sozialismus auf der Erde verfolgen. Die Länder, in denen der Sozialismus in der jeweiligen Epoche verwirklicht worden war, waren rosa gekennzeichnet. (Wie wir gelernt hatten, würde - das wäre wissenschaftlich bewiesen -, bald darauf der Kommunismus folgen). So sah ich 1917 einen breiten Streifen rosa auf der Nordhalbkugel, 1948 gab es beträchtlich viel rosa, und in den 60-ger Jahren noch mehr. Etwas traurig dachte ich: ´Es wird wohl nur noch einige Jahrzehnte dauern, dann wird alles rosa sein´.

Im Augenblick erleben wir eine Zeit, wo man die Ausbreitung einer Ideologie auf der Erde wohl eher mit grün kennzeichnen würde. Jetzt habe ich keine Sorge mehr, dass es ein wissenschaftlich bewiesenes Gesetz ist, dass sich eine Farbe/Ideologie immer mehr ausbreiten muss. Ideologien sind immer gegen den Menschen gerichtet, und der Mensch ist bis jetzt noch so, dass er sich eines Tages gegen seine eigene Vernichtung oder Versklavung zur Wehr setzt. Mich entsetzt der Gedanke, wie viel Schreckliches noch geschehen kann, bis die Menschen sich gegen das Fortschreiten der Ideologie zur Wehr setzen.

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Noch einmal über Medien
Die Welt besteht nicht nur aus Medien und das Leben...
anne.c - 29. Jul, 11:13
Noch ein Schreiben, diesmal...
12.07.2025 Infos am Morgen im DLF: „Immer wieder verzerrte,...
anne.c - 16. Jul, 17:16
Apartheit im Ökumenischen...
1 .Ein abgeschickter Brief an Bischof a.D. Bedfort-Strohm Herr...
anne.c - 8. Jul, 05:51
Reaktionen nach dem Angriff...
Dieser Beitrag wird ein wenig veraltet wirken, zu rasch...
anne.c - 1. Jul, 22:28
Presseclub
Vor der Fortsetzung der Reaktionen des Angriffs Israel...
anne.c - 24. Jun, 21:21
Reaktionen nach dem Angriff...
Die Reaktionen von offiziellen Medien und Bevölkerung...
anne.c - 21. Jun, 15:11
Nachtrag zu den Stolpersteinen
Vor Kurzem spazierte ich durch die kleine böhmische...
anne.c - 19. Jun, 23:09
Stolpersteine
Das sind diese kleinen quadratischen, messingfarbenen...
anne.c - 5. Jun, 21:28
Die Einschläge kommen...
Bis jetzt waren wir im Bekanntenkreis einigermaßen...
anne.c - 29. Mai, 14:39
Eine Zuschauermail
"Sehr geehrter Herr Prantl, als ich Sie heute bei...
anne.c - 22. Mai, 10:23

Links

Suche

 

Status

Online seit 5102 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Jul, 11:18

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst