Die alten PDS-ler (Teil 1)

Bei einem Ausflug kam mir ein älterer Herr in einem elektrischen Seniorenwägelchen entgegen und grüßte mich freundlich schon von Weitem. Das ist der letzte aus der Riege, die wir die „alten PDS-ler“ nennen. In Wirklichkeit waren das SED-Parteifunktionäre aus dem Ort. Jeder größere Betrieb hatte einen hauptamtlichen Parteisekretär, der auch in betrieblichen Dingen das letzte Wort zu sagen hatte. (Bekanntermaßen nannte sich die SED in PDS um, später in „die linke“, aber wir sind bei der Bezeichnung PDS-ler stehen geblieben). Die Parteifunktionäre waren in unserem Ort natürlich gut bekannt, und in der „Wende“ spielten sie eine besondere Rolle, es waren diejenigen, gegen die sich der Zorn der Bevölkerung richtete. In gewisser Hinsicht war ich eine Gegenspielerin der Funktionäre, denn ich gehörte zu den sehr wenigen Einwohnern, die nicht zur Wahl gingen. Wenn ich nach dem Grund dafür gefragt wurde, antwortete ich, dass es nur eine Wahl ist, wenn man verschiedene Wahlmöglichkeiten hat, insofern wäre das für mich keine Wahl. (Es gab zwar verschiedene Parteien ((CDU, LDPD, NDPD, Bauernpartei)), aber diese hatten sich mit der SED zur „Nationalen Front unter Führung der SED zusammen geschlossen).

Nach den Stürmen der Wende fand im März 1990 die erste frei Volkskammerwahl der DDR statt. Hierzu hatte ich mich als Wahlhelferin angemeldet. Dabei provozierte ich die kuriose Episode, dass ich den angesetzten Wahlleiter anzweifelte, der auch schon bei der letzten Wahl Wahlleiter gewesen war. Fast ein Jahr zuvor, im Mai 1989, hatte eine Kommunalwahl, noch im alten Stil, stattgefunden. In Verzweiflung über die schon damals angefangenen Demonstrationen, Proteste und vor allem Fluchten in den Westen, hatte man beschlossen, dass der Zusammenhalt der DDR-Bevölkerung besonders demonstriert werden müsse. Also wurde in dieser Wahl noch mehr gefälscht als sonst.

Einen höheren Status als das Wahlergebnis hatte in der DDR die Wahlbeteiligung, die musste an die 100 % sein. Die Wahlergebnisse, samt Wahlbeteiligung hingen nach einer Wahl in öffentlichen Schaukästen aus. Mein damaliger Wahlbezirk hatte ein Ergebnis von 100 % Wahlbeteiligung angegeben. Ich erklärte also dem jetzigen und gleichzeitigen vorherigen Wahlleiter, dass er bei der Kommunalwahl 1989 bei den 100 % Wahlbeteiligung gefälscht haben muss, denn ich war damals nicht zur Wahl gegangen. Zum Beweis konnte ich mein unbenutztes rosa Wahlkärtchen vorweisen. Das war ihm etwas peinlich, er entschuldigte sich verlegen, blieb aber Wahlleiter, weil es ja auch kein anderer machen wollte.
(Fortsetzung folgt)

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Karfreitag
Karfreitag – Kreuzigung Jesu. Da fällt mir eine Begebenheit...
anne.c - 19. Apr, 09:23
Wiederbegegnung
Vor acht Jahren berichtete ich darüber, wie ein Bischof...
anne.c - 10. Apr, 21:30
Diskrepanz oder Kooperation...
Schon zu lange dauert der Krieg zwischen Israel und...
anne.c - 2. Apr, 18:34
Das hätte ich mir nie...
Diesen Ausspruch hört man oft. Manchmal sind es die...
anne.c - 25. Mär, 09:20
Ich fühle mich nicht...
In einem „Spiegel“-Exemplar vom Januar konnte ich ein...
anne.c - 15. Mär, 22:17
No other Land
Zufällig las ich eine Nachricht in einem Nachrichtenportal,...
anne.c - 8. Mär, 20:57
Lager Svatobořice
(Bildunterschrift: Hier begannen sie diejenigen aus...
anne.c - 2. Mär, 16:12
Familie Bibas
Auch mich,so wie unzählige Menschen berühren und erschrecken...
anne.c - 22. Feb, 19:03
„Gerade wir als Deutsche...
Ein oft gehörter Satzanfang, meistens eine Plattitüde,...
anne.c - 16. Feb, 19:15
„7. Oktober - Stimmen...
Der Almanach „7. Oktober – Stimmen aus Israel“ wurde...
anne.c - 7. Feb, 22:40

Links

Suche

 

Status

Online seit 4995 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Apr, 09:25

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst