Auf einer Israelreise

Meine Blogeinträge sollen nicht immer Auseinandersetzung mit aktuellen Themen sein, sondern sie befassen sich mit Ideologien - wie sie entstehen und wie sie sich auf Menschen auswirken. Möglichst gehe ich dabei von eigenem Erleben aus und spüre nach, wie dieser oder jener Gedanke entstanden ist. Fast mit Erschrecken stellte ich fest, dass sehr vieles, oft ganz Harmloses, mit der eigenen Geschichte bis hin zur Geschichte der Vorfahren zusammenhängt, selbst wenn man sich dessen nicht bewusst ist.

Da das Thema Antisemitismus aktuell ist - es soll ja viele Antisemitismusbeauftragte geben, bei denen mir nicht immer klar ist, ob sie für oder gegen Antisemitismus beauftragt sind, erzähle ich einige Anekdoten, die mir die Augen öffneten.

Meine erste Reise nach Israel machte ich 1993. Des Reisens ungewohnt wagte ich keine Individualreise, außerdem hatte eine gute Freundin, eine Pfarrerin, die Reise organisiert. Demzufolge waren Pfarrer und Kirchenmitglieder Teilnehmer der Gruppe. Viel Merkwürdiges habe ich dabei erlebt, viele Gesprächsfetzen, die an mein Ohr drangen. Eine Reiseteilnehmerin, ältere Pfarrfrau, die ich gern mochte und von der ich viel Gutes im Leben erfahren habe, stammte ursprünglich aus dem Sudentenland und war 1946 vertrieben worden. Diese Tatsache war ihr Lebensthema, auf das sie bei Unterhaltungen nach einer gewissen Weile immer wieder zurückkam. Unsere israelische Reiseleiterin war eine Jüdin, die 1938 gerade noch so mit ihren Eltern, ebenfalls aus dem Sudetengebiet, hatte nach Palästina fliehen können. Was ihr ohne die Flucht bevorgestanden hätte, weiß jeder. Auch unsere wirklich liebe Pfarrfrau wusste es und sprach es wohlwollend gegenüber der Reiseleiterin aus: „Da haben sie aber Glück gehabt, dass sie rechtzeitig geflohen sind“. Ich glaube, dieser Ausspruch war es, der mir für vieles die Augen öffnete und eine Kette von Gedanken in Bewegung setzte, die immer noch wirken.

Die gleiche Tatsache, die Heimat, das Land, in dem man aufgewachsen ist, verlassen zu müssen, soll für die eine ein großes Unrecht, für die andere „ein Glück“ gewesen sein. Zweierlei Maßstäbe anlegen nennt man das. Solch zweierlei Maßstäbe sind in der Gesellschaft so verinnerlicht, dass man sie kaum wahrnimmt.

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

"Geschichtsbewältigung"
In der jüdischen Rundschau war ein Artikel über die...
anne.c - 17. Jan, 12:13
Wem gehört das Heilige...
Die Gründung des Staates Israel wäre aus drei Säulen...
anne.c - 8. Jan, 09:45
Wem gehört das Heilige...
Da im letzten Beitrag die Links nicht funktionierten,...
anne.c - 4. Jan, 19:39
Anne - bei den Links...
Anne - bei den Links in deinem Beitrag hast du das...
NeonWilderness - 1. Jan, 13:28
Schade, ich bekomme es...
Schade, ich bekomme es selbst nicht auf. Ich muss mal...
anne.c - 31. Dez, 20:49
Die links funktionieren...
Die links funktionieren leider nicht. 🙁
herthilde - 29. Dez, 21:00
Wie antisemitische Stereotype...
Mir flatterte ein Heftchen ins Haus, das heißt „Welt-Blick“...
anne.c - 26. Dez, 19:30
Positionen von "Idealisten"...
Um wieder auf UNO, Kirche und Linke zurück zu kommen....
anne.c - 19. Dez, 12:06
Positionen von "Idealisten"...
Die UNO ist ein Gremium voller schöner und wohltönender...
anne.c - 14. Dez, 21:32
Auf einer Israelreise...
Bei meiner ersten Israelreise 1993 mit einer christlichen...
anne.c - 5. Dez, 14:47

Links

Suche

 

Status

Online seit 4903 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Jan, 12:13

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst