Donnerstag, 21. Januar 2016

Der millionen und erste Flüchtling,

wahlweise auch der zweihunderttausend und erste, und warum nicht auch der milliarden und erste Flüchtling? Nicht nur einmal, sondern immer wieder hörte ich in den Kommentaren im Fernsehen oder Rundfunk (als Beispiel kann man ein Kommentar von Rainald Becker in der ARD anführen), dass man auf keinen Fall eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen setzen darf, denn was sollte man denn mit dem ersten anfangen, der nach der Erreichung dieser Obergrenze kommt? Über die Millionen, oder wie viele es auch immer sein mögen, die vorher gekommen waren, wird kein Wort verloren. Sie scheinen gleichgültig zu sein, es zählt allein derjenige, der das Limit überschreitet. Wie absurd jene Art von Argumentation ist wird deutlich, wenn man versucht, sich tatsächlich eine Milliarde Flüchtlinge vorzustellen, die in unserem Land Schutz begehren und ein diesbezügliches kompliziertes Asylprüfungsverfahren durchlaufen müssen.

Das Ablehnen einer Obergrenze mit dem Hinweis auf den ersten Flüchtling danach ist Ideologie pur. Dass überhaupt so gedacht und argumentiert wird, lässt erahnen, wie oft Intellektuelle mit dem Starren auf eine beschränkte, dafür aber 100 %-ige Theorie (ich glaube, in Deutschland tritt dieser geistigen Anfall besonders oft in Erscheinung) die Realität um sich vollkommen vergessen. Mag die Gesellschaft in Chaos versinken, der Ideologie muss auf jeden Fall genüge getan werden!

Sonntag, 17. Januar 2016

Vorbeugender Gehorsam Teil II

Diese Artikel hat man schnell überlesen, es folgt ein groß aufgemachtes, zweiseitiges Dossier, in dem uns das evangelische Wochenblatt für die Nordkirche über den Islam in Deutschland aufklärt. Es gibt 6 längere, bunt zusammen gewürfelte Artikel, die zueinander keinen Bezug haben.

In dem Dossier gibt es keine zeitungseigene Sentenz, die diese Artikel irgendwie zusammenfassen würde. So kann man schwer ergründen, welche Botschaft der Herausgeber (der evang. Presseverband Norddeutschland) mit dieser Darstellung des Islams in Deutschland übermitteln will. Der Leser soll wohl allgemein über den Islam in Deutschland aufgeklärt werden. Allerdings werden so gut wie keine Fakten bekannt gegeben. Das Bild, das entsteht, ist ausschließlich positiv, es gibt keinerlei Kritik oder Selbstkritik. Kritikwürdig scheint allein zu sein, dass es Menschen gibt, die Muslime unter den Generalverdacht stellen, potentielle Sympathisanten des Terrors zu sein. Mehrfach wird mokiert, dass ursprüngliche Bewohner Deutschlands die zugewanderten und eingebürgerten Muslime nicht als Deutsche ansehen würden. Besonders fällt ein Artikel über muslimische Frauen in Deutschland auf, denen es nicht besser oder schlechter ginge als deutschen Frauen. Ja, sie seien selbstbewusst, worauf ausdrücklich ein Foto hinweist von zwei Frauen, die von oben bis unten in schwarze Burkas gehüllt sind, von denen eine das Gesicht entblößt hat und herzlich lacht. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime betont mehrmals, dass die derzeit nach Deutschland strömenden Muslime aus Syrien und dem Irak vorwiegend Akademiker seien, die einen weit mehr „aufgeklärten Islam“ mit sich bringen würden als vor Jahren die anatolischen Gastarbeiter.

Der Zeitungsleser könnte vor dieser Lektüre vielleicht die Vorstellung haben, dass der Islam auch etwas Problematisches an sich haben könnte, und wäre es die Stellung der Frau in der muslimischen Gesellschaft. Nach dieser Lektüre hat man den Eindruck, dass eventuelle Probleme des Islams vielleicht in anderen Teilen der Welt herrschen, weil dort die Staatsform rückständig ist. Wenn der Islam jedoch in unserem aufgeklärten Staat angekommen ist, gäbe es nicht die geringsten Probleme, außer jenen genannten, die die Mehrheitsgesellschaft selbst hat.

Ist die Vermittlung von derlei Wissen über den Islam ehrenwert oder naiv? Zeugt sie nicht vielleicht auch von vorbeugendem Gehorsam einer Religion, die mit sich selbst nichts anfangen kann einer anderen, virulenteren Religion gegenüber?

Samstag, 9. Januar 2016

Vorbeugender Gehorsam Teil I

"Die Einsatzlage gestaltete sich entspannt." Der Polizeibericht aus Köln vom Neujahrsmorgen.

Dass sich die Einsatzlage in der Silvesternacht in Köln durchaus nicht entspannt gestaltet hat, ist bekannt. Warum ist im Polizeibericht, der über das Geschehen in dieser Nacht nur einige Stunden später, am Neujahrsmorgen um 8.10 Uhr berichtet, davon die Rede, dass eine „entspannte Lage“ geherrscht hätte? Nach allem, was wir wissen, ist das eine grobe Lüge gewesen. Als die staunende Bevölkerung von diesen Vorfällen erfuhr, am 4. Januar, konnte sich die Tagesschau nicht zu einer „Brennpunkt“-Sendung entschließen, was bei nichtigeren Anlässen geschieht, sondern nur die späten Zuschauer wurden sehr vorsichtig in einer Sondersendung um 23 Uhr informiert. Obwohl Köln Medienstadt ist und einige der größten Sendeanstalten in Köln beheimatet sind, hatten Journalisten es noch nicht geschafft, zu wichtigen Punkten wahrheitsgemäß zu recherchieren.

Man kann sich verschiedene Gründe vorstellen, warum Lüge und Verschleierung sich in vieler Weise in die Berichterstattung eingeschlichen haben. Für mich der plausibelste Grund ist: vorbeugender Gehorsam. Ich kann mir kaum denken, dass es schriftliche Anweisungen z.B. an die Kölner Polizei oder an die ARD gibt, unangenehme Tatsachen, die mit Flüchtlingen zusammen hängen, zu verheimlichen oder zu verschleiern. Mir scheint, dass vorbeugender Gehorsam sich in viele Medien eingeschlichen hat, und vorbeugender Gehorsam wird schnell zur Lüge.

So habe ich vor mir ein nicht sehr bedeutsames christliches Wochenblättchen. Erschienen ist es am 10. Januar. Entweder war die Frist zu kurz um sich auf eine veränderte Situation einzustellen oder es handelt nach dem Motto: „Jetzt erst Recht!“ Auf der zweiten Seite äußert Bischöfin Fehrs die Bitte, dass wir im neuen Jahr das Leben von Randgruppen und Flüchtlingen „heil machen“ und Bischof v.Maltzahn fordert „verbale Abrüstung“ und aus „Ängsten kein Kapital zu schlagen“. Diese guten Ermahnungen im Rahmen einer Neujahrsbotschaft halten sich - rhetorisch gewandt – im Nebulösen.

Ein anschließend längerer Artikel von Flüchtlingsseelsorger Fricke ist offensiver: „Es gibt keine Flüchtlingskrise“ „Tausendfacher Dank gilt den Ehrenamtlichen“ (ebenso wie bei der Neujahrsbotschaft der Kanzlerin frage ich mich, ob sich die Flüchtlinge nicht selbst bedanken können und nicht diejenigen, die sicher recht gut besoldet, für sie angestellt sind). Die größte Angst hat Herr Fricke, dass es weiter einschränkende Gesetze in Bezug auf Flüchtlinge geben könnte. Denjenigen, die von den „Veränderungsprozessen in unserer Gesellschaft verunsichert sind“ versichert der Flüchtlingsseelsorger, dass er sie „hören und begleiten“ wird.

(Fortsetzung folgt)

Mittwoch, 6. Januar 2016

Ein Brief an den Bundestagsabgeordneten a. D. Wolfgang Thierse vom 29.12.2015

Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter a. D. Thierse,

vielleicht werden Sie mir zustimmen, dass eines der größten Probleme der politischen Szene in der von den Wählern wahrgenommenen Unglaubwürdigkeit - ob zu Recht oder zu Unrecht - der Politiker besteht. Neulich hörte ich im DLF ein Interview mit Ihnen, das mich sofort an diese Ungereimtheit erinnerte.

Sie erklärten im Gespräch über Flüchtlinge, es sei Ihnen noch vor kurzem unvorstellbar gewesen, dass sich Europa Deutschland gegenüber derart unsolidarisch zeigen könnte. Ist da wirklich so viel Phantasie vonnöten? Erinnern Sie sich noch an die jahrelange bequeme Praxis des Dublin-Verfahrens, die Flüchtlinge von Deutschland fern hielt und an die souveräne deutsche Nichtbeachtung italienischer oder griechischer Solidaritätsanfragen in Sachen Mittelmeer-Flüchtlinge? Wohlgemerkt - es ging um Anfragen, die weit bescheidener waren als die heutigen deutschen.

Ganz abgesehen davon, dass solche Entscheidungen, wie Sie sie von Europa offensichtlich erwarten und deren Tragweite heute niemand ermessen kann, allein in der Kompetenz der jeweiligen Regierung bzw. des sie stützenden Parlaments stehen und nicht mit pseudomoralischem Druck von Auswärts herbei zu wünschen sind. Insbesondere nicht angesichts der absoluten Heterogenität der anströmenden Antragsteller, wovon viele kaum legitime Asylbewerber sind - lesen Sie als Illustration die Weihnachtsgeschichte im letzten Spiegel, worin der syrische Flüchtling Kalil aus Damaskus gen Deutschland kommt, weil ihn - nach seinem eigenen Bekunden – israelische (sic) und afghanische Terroristen und die kriegsführenden USA aus dem herrlichen Lande Assads vertrieben haben und weil er gern die Bayern-Arena zu München sehen möchte. Und nun schlafe Kalil unter einem Basketballkorb und seine Träume gingen anders, wie der Spiegel sprachlich unnachahmlich bekundet.

Sie waren ein Mann der Opposition in der DDR und es müsste Ihnen auch heute daran gelegen sein, authentisch und glaubwürdig zu bleiben. Der Spruch von der fehlenden Solidarität des egoistischen Europas kann kaum dazu beitragen, sondern bezeugt vielmehr den fortwährenden Bestand jener altbekannten Kluft zwischen Oben und Unten.

Mit freundlichen Grüßen

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Silvestersplitter

Silvestergast A sagt: Beim Nebenbeihören der Nachrichten, die ständig schon ein Resümee der noch nicht gehaltenen Neujahrsansprache der Kanzlerin bringen: „Was, die warnt vor einer Spaltung des Landes? Erst spaltet sie das Land, und dann warnt sie davor! Das ist die Methode ´Haltet den Dieb!`“

Silvestergast B sagt: „Ich bin mir nicht sicher, vielleicht werden in 50 Jahren die gut situierten syrischstämmigen Bürger sagen: „Die Deutschen haben uns damals so herzlich empfangen, dafür werden wir ihnen immer dankbar sein“. Es kann aber auch sein, dass sie in herunter gekommenen Vorstädten randalieren und sagen: „Die Deutschen haben uns damals hierher gelockt, aber unsere Träume sind anders gegangen (so im SPIEGEL-Jargon), als wir es gehofft haben“.

Silvestergast C sagt: "Stell dir vor, was ich in Lübeck in der Weihnachtspredigt gehört habe! Eingestellt hatte ich mich auf das Thema Flüchtlinge, am Beispiel von Maria und Josef auf der Wanderschaft oder ihre Flucht nach Ägypten. Aber der Pastor wollte wohl originell und politisch korrekt sein. Und so predigte er uns darüber, was von Jesus im Koran verkündigt wird.

Mittwoch, 23. Dezember 2015

Barack Obama hat sich redliche Mühe gegeben, aber Israel hat es ihm nicht gedankt, Teil II

Worin sah ich die Einseitigkeit in diesem Vortrag, den man ohne nähere Kenntnis der Umstände gar nicht hätte nachvollziehen können? Obwohl beispielsweise das Friedensabkommen von 1993 erwähnt wurde, wurde dann mit keinem Wort über Camp David II 2000 gesprochen und über die Gründe des Scheiterns. Nie, kein einziges Mal!, fiel das Wort Terror oder Terrorismus, kein getöteter Jude war der Erwähnung wert, dagegen aber die Toten eines (!) Gaza-Krieges 2008, sowohl in der Hamas-Version als auch in der israelischen Version. Beide Versionen wurden als gleichwertig gegeneinander gestellt. Die Toten der sog. "Gaza-Flotille" wurden ebenfalls aufgezählt, ohne Schilderung der näheren Umstände. Hingegen kein einziger Bus-Anschlag, kein Diskothek-Anschlag, keiner der aktuellen Morde. Das Wort Sicherheitsbedürfnis fiel nicht. Erst auf Nachfrage wurde erwähnt, dass zumindest ein Teil der Siedlungen, die neu gebaut wurden, unter eine Sonderregelung gefallen waren, und dass diese zwar legal gebaut werden durften, allerdings hätten sie die Beziehungen beschädigt. Mehrmals wurde angeführt, dass die Palästinenser durch Obamas Politik Hoffnung auf einen eigenen Staat hatten, die sich nicht erfüllten. Dagegen fiel kein Wort darüber, wie die Palästinenser für den Rückzug aus Gaza reagierten, nämlich mit anhaltendem Raketenbeschuss israelischer Zivilisten. Weiterhin vermisste ich einen Hinweis darauf, dass sowohl Gaza, als auch das Westjordanland schon über Jahre nicht mehr über legitime Regierungen verfügen.

Es fiel zwar kein bösartiges Wort über Israel (vielleicht mit Rücksicht auf die DIG), aber alle in ihrem Wesen antiisraelitischen Ressentiments waren unterschwellig, dafür aber deutlich vorhanden.

Die anschließende Diskussion verlief verhalten, allgemein wurden die guten Kenntnisse des jungen Mannes gelobt. Wie es oft bei solchen Gelegenheiten der Fall ist, war man immer dicht daran, unbemerkt ins Absurde abzugleiten. Obwohl die Zuhörer eher wohlmeinend waren, fiel z. B. der Ausdruck „jüdische Lobby in den USA“. Ein Zuhörer, der sich als guter und interessanter Kenner der Lage erwiesen hatte, fragte ob es vielleicht angebracht sei, die israelischen Araber zum Tausch mit den Häusern der Siedlern zu bewegen. Der Vortragende verstand wahrscheinlich die Tragweite dieses „Lösungsvorschlages“ nicht, jedenfalls hielt er diesen für „interessant“. Derjenige, der diese provozierende Frage gestellt hatte, lachte schallend und meinte, dass als erwägt wurde, ein israelisch-arabisches Dorf nördlich von Jenin an die Palästinensergebiete anzuschließen, dann wollten die dort wohnenden Araber bis hin zum Menschenrechtsrat der UNO gehen, um das zu verhindern.

Immer empfinde ich es als absurd, wenn in Deutschland Menschen zusammen sitzen und eine „Lösung“ für das Nahostproblem suchen und sich nicht bewusst sind, dass Deutsche als Spezialisten für „Lösungen“ für Juden sich dazu allein aus Anstandsgründen nicht besonders gut eigenen (hier benutzt man gern den Kunstgriff, Israel und Juden als zwei Phänomene darzustellen, die rein nichts gemeinsames haben ) und ganz abgesehen von den oft katastrophalen Kenntnissen der so gern behandelten Materie.

Der Vortrag fand in einem Haus statt, dessen Anliegen die Vermittlung von Wissen über jüdische Geschichte und Kultur ist, um damit Antisemitismus und Intoleranz wirksam zu bekämpfen. Ein Vortrag, der nur die halbe Wahrheit sagt und deshalb ein verzerrtes Bild vermittelt und außerdem die gängigen in der deutschen Intellektuellen Szene leider weit verbreiteten Klischees bedient, ist schlechter als gar kein Vortrag und kann durchaus zu Antisemitismus und Intoleranz beitragen.

Montag, 21. Dezember 2015

Barack Obama hat sich redliche Mühe gegeben, aber Israel hat es ihm nicht gedankt Teil I

So lautete das Fazit eines Vortrages mit dem Titel "US-amerikanische Israelpolitik unter Barack Obama", veranstaltet von der DIG (Deutsch Israelischen Gesellschaft), den ein junger Politikwissenschaftler in einem Begegnungszentrum für jüdische Kultur hielt, und an dem ich als Zuhörerin teilnahm.

Der Titel hatte mich neugierig gemacht. Immer interessiert es mich, wenn und wie jemand über Israel erzählt. Zum einen habe ich das Land besucht, habe die verschiedensten Erfahrungen gemacht, die ich gern mit dem was ich höre vergleiche. Zum anderen kann ich mich des Verdachts nicht erwehren, dass in Deutschland ein Israelbild gepflegt wird, das nicht nur sehr einseitig ist, sondern mir scheint es, dass darüber hinaus immer wieder versucht wird, eigene Schuld genau auf das Volk zu projizieren, das schlimmste Verfolgungen und Massenmord durch Deutschland und Deutsche erlitten hat. Nicht von ungefähr habe ich schon mehrmals mit eigenen Ohren gehört: „Die Israeli verhalten sich wie die Nazis“ (siehe Eintrag vom 28.9.2015). Meine Vorbehalte sind Verdacht und keine Unterstellung, aber ich höre genau hin und interessiere mich auch für die anschließenden Diskussionen.

Zum Vortrag waren 17 Teilnehmer erschienen. Der 27-jährige Referent und Politikwissen-schaftler wurde vorgestellt und es wurde bei der Eröffnung berichtet, dass er mehrere Monate in Washington gelebt und an vielen politischen Veranstaltungen teilgenommen habe. Der Vortrag war dann allerdings mehr ein Ablesen von Fakten, mir fehlte jegliche Einbeziehung des eigenen Erlebens oder eines persönlichen Gedankens. Wegen seines jungen Alters will ich es ihm aber nicht anlasten. Begreifen konnte ich allerdings nicht seine Einseitigkeit., mit der er es haargenau schaffte, all die Fakten zu benennen, die Israel in einem negativen Licht darstellten, und wie durch Zauberhand war alles gestrichen, was Israels Verhalten hätte verständlich machen können. Es gab keine Plausibilität, die die erwähnten Fakten nachvollziehbar machen ließe. Der Vortragende setzte den Schwerpunkt seiner Ausführungen darauf, dass Präsident Obama einen Baustopp der Siedlungen erreichen wollte und eine Zweistaatenlösung anstrebte. Aus nicht erläuterten Gründen kam es dazu nicht und als Resümee konnte der Zuhörer für sich den Schluss ziehen: Obama hat sich redliche Mühe gegeben, aber die Israeli wollen einfach nicht mitmachen. Da aufgrund einer anschließenden Nachfrage gesagt wurde, dass Obama (der wohl immer nur das Beste für Israel gewollt habe), einen schlechten Ruf in Israel hat, gewann man den Eindruck, dass Israel ein ausnehmend verstocktes Volk ist, das der immer währenden und geduldigen Bemühungen Obamas letztlich nicht Wert ist.

Fortsetzung folgt

Montag, 14. Dezember 2015

Die Welt wird gerettet

Es ist sicher nicht gerecht, dass ich beim Anblick der jubelnden Konferenzteilnehmer in Paris spontan an Honoré Daumier denken musste. Mein größter Wunsch war in diesem Augenblick, er hätte diese wackere, teils lachende, teils weinende Schar zeichnen können. Von Klima und Klimarettung verstehe ich zu wenig. Aber sollte dort wirklich „die Rettung der Welt“ stattfinden? Welche Kompetenzen haben diese Menschen, dass sie über das Klima gebieten können, so dass es dann „nur“ um so und so viel Grad ansteigt?

Eine treibende Kraft in den Verhandlungen soll unsere „Klimakanzlerin“ gewesen sein. Mir fiel ein, wie im Zuge der „VW-Abgasaffäre“ bekannt wurde, wie sehr sich Angela Merkel zu Gunsten der Autoindustrie, und zwar im klimaschädlichen Sinne, viele Male eingesetzt hat. Wie sie beim Europaparlament darauf eingewirkt hat, dass kleinere Autos zu Gunsten größerer Autos benachteiligt werden. Und dass die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen nicht einmal ansatzweise zur Debatte steht. Ohne, dass ich mir ein Urteil darüber erlauben will, so kann ich doch feststellen, dass Angela Merkel eine extrem autofreundliche Politik macht, was der übergroßen Sorge ums Klima konträr gegenüber steht. Wie ernst sollen die bei Weitem weniger finanzstarken Staaten ihre Verpflichtungen nehmen, wenn ein Land wie Deutschland es nicht fertig bekommt, wenigstens symbolhafte Zeichen zu setzen?

Wenn es um das Klima so ernst bestellt ist, wie es uns führende Meinungsmacher – aus welchen Gründen auch immer – vermitteln, dann müssten auf der Stelle Maßnahmen getroffen werden, die jeder Mensch zu spüren bekommt.

http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-10/abgasgrenzen-eu-deutschland
http://www.stern.de/politik/deutschland/widerstand-gegen-eu-plaene-merkel-will-hoehere-diesel-steuer-stoppen-3195974.html
http://www1.wdr.de/themen/wissen/vda-diesel-faktencheck-100.html

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

400 „Kulturschaffende“...
Gerade einmal eine Woche ist vergangen, nachdem bis...
anne.c - 11. Aug, 19:27
Noch einmal über Medien
Die Welt besteht nicht nur aus Medien und das Leben...
anne.c - 29. Jul, 11:13
Noch ein Schreiben, diesmal...
12.07.2025 Infos am Morgen im DLF: „Immer wieder verzerrte,...
anne.c - 16. Jul, 17:16
Apartheit im Ökumenischen...
1 .Ein abgeschickter Brief an Bischof a.D. Bedfort-Strohm Herr...
anne.c - 8. Jul, 05:51
Reaktionen nach dem Angriff...
Dieser Beitrag wird ein wenig veraltet wirken, zu rasch...
anne.c - 1. Jul, 22:28
Presseclub
Vor der Fortsetzung der Reaktionen des Angriffs Israel...
anne.c - 24. Jun, 21:21
Reaktionen nach dem Angriff...
Die Reaktionen von offiziellen Medien und Bevölkerung...
anne.c - 21. Jun, 15:11
Nachtrag zu den Stolpersteinen
Vor Kurzem spazierte ich durch die kleine böhmische...
anne.c - 19. Jun, 23:09
Stolpersteine
Das sind diese kleinen quadratischen, messingfarbenen...
anne.c - 5. Jun, 21:28
Die Einschläge kommen...
Bis jetzt waren wir im Bekanntenkreis einigermaßen...
anne.c - 29. Mai, 14:39

Links

Suche

 

Status

Online seit 5110 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Aug, 19:27

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst