Donnerstag, 5. Dezember 2024

Auf einer Israelreise (II)

Bei meiner ersten Israelreise 1993 mit einer christlichen Reisegruppe war ich umgeben von Pfarrern und christlichen Teilnehmern. Meine Vermutung, dass solche Menschen, deren Profession es ist, mit Begriffen wie Schuld und Vergebung umzugehen, großes Interesse daran hätten, sich dort mit der Vergangenheit und dem Verhältnis zu den Deutschen zu beschäftigen, bestätigte sich nicht. Im Gegenteil, es war ihnen unangenehm. (immerhin waren sie fast alle in der Nazizeit junge Leute gewesen). Den obligatorischen Besuch in der Gedenkstätte Yad Vashem empfanden sie als Zumutung, was auch darin zum Ausdruck kam, dass hinterher kein einziges Wort darüber gesprochen, sondern munter über allerhand belanglose Dinge gelacht wurde. Die Skulptur von Elia auf dem Berg Karmel missbilligten sie, denn der hat ja immerhin 450 Priester getötet. (Ich fragte mich im Stillen, ob ihnen bewusst sei, wie viele Menschen in ihrer Jugendzeit von ihren Landleuten an einem Tag getötet wurden).


0192

Während dieser Reise hatte ich zwei private Besuche bei Israeli unternommen, die ich noch vor Öffnung der DDR-Grenze kennen gelernt hatte, was die Reisegruppe in einige organisatorische Umstände brachte, aber schließlich hatte alles gut geklappt. Über meine Besuche erzählte ich meinen Mitreisenden nichts, hauptsächlich weil ständig so ein angeregtes Geschnatter in der Gruppe zugange war, dass an meinen Erlebnissen kein großes Interesse bestand. Wahrgenommen hatten die Mitreisenden meine „Ausreißer“ durchaus, und das machten sie mir deutlich klar. Bei der (wie ich später feststellte) üblichen Gruppenindoktrination für christliche deutsche Israelbesucher in der deutschen evangelischen Gemeinde Jerusalem stellte ich einzig und allein die Frage: „Wie war es denn vor der israelischen Besatzung (von der ständig die Rede war), gab es damals einen palästinensischen Staat?“, worauf die Referentin sofort ihre Tonlage abmilderte. Nach dem Vortrag trat eine der Pfarrfrauen auf mich zu und gab mir einen Ratschlag. Und sie sagte: „Wissen sie, bei dieser Angelegenheit dürfen gerade wir als Deutsche uns nicht auf die eine oder auf die andere Seite stellen. WIR haben gleich gemerkt, dass SIE auf der anderen Seite stehen!“

So aussagekräftig dieser Ratschlag auch war - ich muss heute immer noch darüber lachen.

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

"Geschichtsbewältigung"
In der jüdischen Rundschau war ein Artikel über die...
anne.c - 17. Jan, 12:13
Wem gehört das Heilige...
Die Gründung des Staates Israel wäre aus drei Säulen...
anne.c - 8. Jan, 09:45
Wem gehört das Heilige...
Da im letzten Beitrag die Links nicht funktionierten,...
anne.c - 4. Jan, 19:39
Anne - bei den Links...
Anne - bei den Links in deinem Beitrag hast du das...
NeonWilderness - 1. Jan, 13:28
Schade, ich bekomme es...
Schade, ich bekomme es selbst nicht auf. Ich muss mal...
anne.c - 31. Dez, 20:49
Die links funktionieren...
Die links funktionieren leider nicht. 🙁
herthilde - 29. Dez, 21:00
Wie antisemitische Stereotype...
Mir flatterte ein Heftchen ins Haus, das heißt „Welt-Blick“...
anne.c - 26. Dez, 19:30
Positionen von "Idealisten"...
Um wieder auf UNO, Kirche und Linke zurück zu kommen....
anne.c - 19. Dez, 12:06
Positionen von "Idealisten"...
Die UNO ist ein Gremium voller schöner und wohltönender...
anne.c - 14. Dez, 21:32
Auf einer Israelreise...
Bei meiner ersten Israelreise 1993 mit einer christlichen...
anne.c - 5. Dez, 14:47

Links

Suche

 

Status

Online seit 4904 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Jan, 12:13

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst