Was gehört sich?
In den Nachrichten vernahm ich eine Meldung, die ich nicht recht verstehen und einordnen konnte. Es war zu hören, dass etwas geschehen war, was hohe moralische Empörung hervorgerufen hat. Angela Merkel habe es für "absolut inakzeptabel" gehalten, und Außenminister Steinmeier habe es sogar als: "Das gehört sich nicht" bezeichnet. Es handelte sich um den Mitschnitt eines Telefonats einer amerikanischen Diplomatin mit ihrem Kollegen in der ukrainischen Botschaft, in dem sie sich in drastischer Weise kritisch über Europa äußerte, und dieser Mitschnitt war ins Internet gestellt worden.
Was mich irritiert, ist die Tatsache, dass Angela Merkel, Außenminister Steinmeier und die gesamte Presse sich nicht etwa darüber aufregten, dass ein Telefongespräch belauscht, aufgenommen und ins Internet gestellt wurde, sondern sie erregten sich über den Inhalt dieses unter amerikanischen Diplomaten intern ausgetauschten Gesprächs. Hatte ich doch in den letzten Monaten gelernt, dass Abhören im Internet etwas sehr Unfeines sei. Die Spionagetätigkeit der NSA, unserer "neugierigen Freunde" wurde als Schnüffeln, Abgreifen, Ausspähen bezeichnet. Nun erwies es sich, dass Spionagetätigkeit der Russen nicht weiter übel genommen wurde. Im Gegenteil. Nicht der russische Geheimdienst wurde zum Entschuldigen aufgefordert, sondern die amerikanische Diplomatin wurde gemaßregelt, und sie entschuldigte sich auch prompt.
Bedenklich an der Angelegenheit ist nicht die Wortwahl der Diplomatin - was jemand in einem vertraulichen Gespräch sagt, ist ganz allein Angelegenheit der beiden Teilnehmer. Bedenklich ist die Beliebigkeit nach der deutsche Politiker die politischen Spielregeln festlegen und die moralische Überheblichkeit mit der sie sie verkünden.
Was mich irritiert, ist die Tatsache, dass Angela Merkel, Außenminister Steinmeier und die gesamte Presse sich nicht etwa darüber aufregten, dass ein Telefongespräch belauscht, aufgenommen und ins Internet gestellt wurde, sondern sie erregten sich über den Inhalt dieses unter amerikanischen Diplomaten intern ausgetauschten Gesprächs. Hatte ich doch in den letzten Monaten gelernt, dass Abhören im Internet etwas sehr Unfeines sei. Die Spionagetätigkeit der NSA, unserer "neugierigen Freunde" wurde als Schnüffeln, Abgreifen, Ausspähen bezeichnet. Nun erwies es sich, dass Spionagetätigkeit der Russen nicht weiter übel genommen wurde. Im Gegenteil. Nicht der russische Geheimdienst wurde zum Entschuldigen aufgefordert, sondern die amerikanische Diplomatin wurde gemaßregelt, und sie entschuldigte sich auch prompt.
Bedenklich an der Angelegenheit ist nicht die Wortwahl der Diplomatin - was jemand in einem vertraulichen Gespräch sagt, ist ganz allein Angelegenheit der beiden Teilnehmer. Bedenklich ist die Beliebigkeit nach der deutsche Politiker die politischen Spielregeln festlegen und die moralische Überheblichkeit mit der sie sie verkünden.
anne.c - 10. Feb, 21:46