Epilog - An das Friedenspreiskomitee Aachen

Als Ruven (bzw. Reuven, beide Namen sind bei mir vermerkt) für den Aachener Friedenspreis vorgesehen war, schrieb ich an das Friedenspreiskomitee folgende E-Mail:

An den "Aachener Friedenspreis" e.V., 15.7.2003

Sehr geehrte Damen und Herren,

Aus dem Internet erfuhr ich, dass der diesjährige Aachener Friedenspreis an Reuven Moskovitz verliehen werden soll. Ich weiß nicht viel über den Aachener Friedenspreis, dafür aber Einiges über Herrn Moskovitz. Allen Angaben in den Medien zu dieser Preisverleihung kann man Ähnliches entnehmen: Holocaustüberlebender, Friedensaktivist usw., was darauf hindeutet, dass die Journalisten in Ermangelung näherer Kenntnisse wohl voneinander abgeschrieben, sich aber kaum mit Reuven Moskovitz direkt befasst haben. Aufschlussreicheres könnten sie aber über die Internet-Seite des Schillergymnasiums Münster erfahren, auf der ein Schüler über einen Vortrag von R. Moskovitz in dieser Schule berichtet, und aus der hervorgeht, dass zum Befremden der Schüler Herr Moskovitz "die Vertreibung der Palästinenser mit dem Holocaust vergleicht". Da ich einen Vortrag dieser Art mit genau den gleichen Intentionen auch erlebt habe, und zwar in Aachen, kann ich das, was Reuven Moskovitz in Deutschland umtreibt nicht als "Schritt zur Versöhnung", sondern, so hart es auch klingen mag, als "Hetze gegen Israel" bezeichnen - wobei man bei Vorträgen dieser Art in Deutschland leider oft mit offenen Armen empfangen wird.

Sollte das Friedenspreiskomitee je das schwer lesbare Buch "Der lange Weg zum Frieden" von R. Moskovitz durchgelesen haben, so würde es feststellen, dass auch dort erklärt wird, Israel hätte die alleinige Schuld an allen Kriegen, die er mit seinen arabischen Nachbarn führte. Es stellt sich die Frage, warum, wenn ein israelischer Jude seine "Schritte zur Versöhnung" geht, es ausgerechnet in "schonungsloser Kritik an der israelischen Regierung" getan werden muss, wobei gleichzeitig so gut wie nie von der palästinensische Seite Kritik an eigenen kritikwürdigen Punkten, beispielsweise an Selbstmordattentaten oder an Korruption und Judenhass in Palästinensergebieten geübt wird? Es stellt sich die Frage, ob man in Deutschland auf jeden Fall preiswürdig ist, wenn man öffentlich "schonungslose Kritik" an Israel übt, die übrigens, wenn man sie in voller Konsequenz zu Ende denkt, zur Vernichtung des Staates Israel führen würde?

Wenn Sie sich wirklich als ein Friedenskomitee verstehen, wäre da vielleicht nicht etwas mehr Nachdenklichkeit darüber angebracht, ob wir als Deutsche tatsächlich auserkoren sind, fragwürdige Gestalten zu dekorieren, nur weil sie das in unserem Land weit verbreitete latente Unbehagen an den Juden bedienen? Wenn Sie mir die Beweggründe für Ihre Preisvergabe nennen könnten, wäre ich Ihnen dankbar.

Mit freundlichen Grüßen (AC)

Nicht, dass ich damit den Friedenspreis verhindern wollte. All diese sinnlosen, zeitraubenden Hinweisbriefe, Höreremails, die ich nur schreibe, wenn es einfach nicht anders geht, die haben nur den Sinn, die Empfänger darauf hinzuweisen, dass ihr Tun keinesfalls unbeobachtet ist, und dass sie nie behaupten können, sie hätten nichts gewusst. Wenn ein Friedenspreiskomitee einen Friedenspreis an jemanden verleiht, der Holocaust und "Vertreibung von Palästinensern" miteinander vergleicht, dann weiß es, was es tut. Ich unterstelle ihm sogar, dass es den Preis nicht trotz dieses unverschämten Vergleichs, sondern wegen solcher Vergleiche verleiht.
Uli D. - 28. Aug, 22:23

Manche Namen sind Schall und Rauch

Hallo Anne,

der „Aachener Friedenspreis“ wird von einem Bündnis von verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen gestellt, die von ganz rechts bis ganz „links“ reichen. Nur die NPD darf nicht mitmachen. Eigentlich erstaunlich, da diese doch das inoffizielle Hauptkriterium, nämlich eine „israelkritische“ Einstellung als einigende Grundlage, bestens erfüllen würde. Aber vielleicht spielen hier auch noch einige „Altlasten“ eine Rolle für dieses Geziere.

Wie dem auch sei, Reuven ist am richtigen Ort von den richtigen Leuten für seine Gesinnung ausgezeichnet worden. Weitere verdiente „Preisträger“ waren u.a.: Walter Herrmann, Antisemit und sogenannter „Aktivist“ von der Kölner Domplatte, ferner Mitri Raheb, ebenfalls ein anrüchiger „christlicher“ Theologe aus Palästina. Es gibt noch weitere Gestalten, deren Name und Handeln ebenfalls keine löbliche Erwähnung verdienen.

Was mich wundert: Einige Namen der so „Geehrten“ hatten für mich durchaus einen guten Klang. Andreas Buro zum Beispiel. Einer, der für mich bisher nicht im Ruf stand zu den schlichten Schwarz-Weiß-Denkern zu zählen. Doch Menschen ändern sich manchmal im Laufe ihres Lebens.

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Gedenken: 80 Jahre seit...
Wer in der DDR aufgewachsen ist, hat den 8. Mai als...
anne.c - 10. Mai, 11:47
Filme über den Holocaust
1978 lief im Fernsehen der inzwischen berühmte Film...
anne.c - 2. Mai, 14:50
Vier ehemalige Diplomaten...
Vier ehemalige Diplomaten haben in der FAZ einen Artikel...
anne.c - 24. Apr, 09:22
Karfreitag
Karfreitag – Kreuzigung Jesu. Da fällt mir eine Begebenheit...
anne.c - 19. Apr, 09:23
Wiederbegegnung
Vor acht Jahren berichtete ich darüber, wie ein Bischof...
anne.c - 10. Apr, 21:30
Diskrepanz oder Kooperation...
Schon zu lange dauert der Krieg zwischen Israel und...
anne.c - 2. Apr, 18:34
Das hätte ich mir nie...
Diesen Ausspruch hört man oft. Manchmal sind es die...
anne.c - 25. Mär, 09:20
Ich fühle mich nicht...
In einem „Spiegel“-Exemplar vom Januar konnte ich ein...
anne.c - 15. Mär, 22:17
No other Land
Zufällig las ich eine Nachricht in einem Nachrichtenportal,...
anne.c - 8. Mär, 20:57
Lager Svatobořice
(Bildunterschrift: Hier begannen sie diejenigen aus...
anne.c - 2. Mär, 16:12

Links

Suche

 

Status

Online seit 5020 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai, 11:50

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst