Die Mao Bibel
Eines Tages sagte uns ein westdeutscher guter Freund, wie er es für uns bedauert, dass wir nicht im Westen aufwachsen und unsere Jugend genießen konnten. Das Westdeutschland der 70-ger Jahre schien die Maßstäbe für ein gutes Leben gesetzt zu haben.
Ich erinnerte mich, dass ich das damals auch so empfand: was meine Cousins und Cousinen alles lernen und kennenlernen konnten! Sie durften in alle möglichen Länder reisen, in der Schule Bildung genießen, alle Bücher lesen, die sie lesen wollten. Und sie waren nicht – so wie wir -, nur auf die Bücher angewiesen, die sich hierher verirrt hatten, in Waschmittelpackungen versteckt und von Westverwandten geschickt, z.B. Bücher von Solschenizyn und Kopelew. Sie konnten ´revolutionär` und fortschrittlich sein, aufmüpfig, wie man es nannte. Sie konnten ´die Vergangenheit bewältigen´, - so sie wollten -, sie hatten die freie Wahl. (Sehr wunderte ich mich später, als ich mitbekam, dass das Interesse gleichaltriger Westjugendlicher oft darin lag, zu diskutieren, wer zur Beatles- oder wer zur Stones-fraktion gehörte) Aber egal – bei Ost-West Jugendtreffen, die von der Kirche, auf allerhand Arten und Weisen organisiert waren, saßen wir mit ununterbrochen rauchenden Westjugendlichen diskutierend zusammen und bewunderten ihre Eloquenz und ihre Fortschrittlichkeit.
Mit einem fast verschwörerischen Gesichtsausdruck wurde mir bei so einer Gelegenheit einmal ein „ganz besonderes“ Buch in die Hand gedrückt. Es war eine Mao Bibel. Ein rotes Büchlein, in kleinem Format, nicht besonders dick, aber auf feinstem Papier, so wie manche „richtige“ Bibeln, gedruckt. Später schaute ich hinein, las einige Passagen, die mir einfach nur lächerlich vorkamen, und dachte, das wäre ein Scherz gewesen.
Später hörte und las ich, dass in manchen Kreisen diese Mao Bibel sehr ernst genommen wurde, sie galt, ebenso wie das bekannte Konterfei von Ché Guevara zum Kennzeichen eines fortschrittlichen westdeutschen Jugendlichen. Ich nehme an, den Inhalt der besagten Bibel kannte wohl kaum einer, ebenso wie Näheres aus dem Leben Ché Guevaras. Das ist ja auch egal. Meine Bewunderung für eloquente fortschrittliche westdeutsche Jugendliche war dahin. Ebenso wie eine etwaige Sehnsucht, dort aufgewachsen zu sein.
Nachtrag: Als ich dieses Erlebnis einmal meinem Mann erzählte, stellten wir fest, dass er in der Jugend fast identisch das gleiche Erlebnis gehabt hatte. Auch er - im Kommunismus aufgewachsen - hatte so eine Mao Bibel in die Hand bekommen und konnte sich vor Lachen ausschütten als er hörte, dass es im Westen Menschen gibt, die diese als etwas „Großes“ ansahen.
Ich erinnerte mich, dass ich das damals auch so empfand: was meine Cousins und Cousinen alles lernen und kennenlernen konnten! Sie durften in alle möglichen Länder reisen, in der Schule Bildung genießen, alle Bücher lesen, die sie lesen wollten. Und sie waren nicht – so wie wir -, nur auf die Bücher angewiesen, die sich hierher verirrt hatten, in Waschmittelpackungen versteckt und von Westverwandten geschickt, z.B. Bücher von Solschenizyn und Kopelew. Sie konnten ´revolutionär` und fortschrittlich sein, aufmüpfig, wie man es nannte. Sie konnten ´die Vergangenheit bewältigen´, - so sie wollten -, sie hatten die freie Wahl. (Sehr wunderte ich mich später, als ich mitbekam, dass das Interesse gleichaltriger Westjugendlicher oft darin lag, zu diskutieren, wer zur Beatles- oder wer zur Stones-fraktion gehörte) Aber egal – bei Ost-West Jugendtreffen, die von der Kirche, auf allerhand Arten und Weisen organisiert waren, saßen wir mit ununterbrochen rauchenden Westjugendlichen diskutierend zusammen und bewunderten ihre Eloquenz und ihre Fortschrittlichkeit.
Mit einem fast verschwörerischen Gesichtsausdruck wurde mir bei so einer Gelegenheit einmal ein „ganz besonderes“ Buch in die Hand gedrückt. Es war eine Mao Bibel. Ein rotes Büchlein, in kleinem Format, nicht besonders dick, aber auf feinstem Papier, so wie manche „richtige“ Bibeln, gedruckt. Später schaute ich hinein, las einige Passagen, die mir einfach nur lächerlich vorkamen, und dachte, das wäre ein Scherz gewesen.
Später hörte und las ich, dass in manchen Kreisen diese Mao Bibel sehr ernst genommen wurde, sie galt, ebenso wie das bekannte Konterfei von Ché Guevara zum Kennzeichen eines fortschrittlichen westdeutschen Jugendlichen. Ich nehme an, den Inhalt der besagten Bibel kannte wohl kaum einer, ebenso wie Näheres aus dem Leben Ché Guevaras. Das ist ja auch egal. Meine Bewunderung für eloquente fortschrittliche westdeutsche Jugendliche war dahin. Ebenso wie eine etwaige Sehnsucht, dort aufgewachsen zu sein.
Nachtrag: Als ich dieses Erlebnis einmal meinem Mann erzählte, stellten wir fest, dass er in der Jugend fast identisch das gleiche Erlebnis gehabt hatte. Auch er - im Kommunismus aufgewachsen - hatte so eine Mao Bibel in die Hand bekommen und konnte sich vor Lachen ausschütten als er hörte, dass es im Westen Menschen gibt, die diese als etwas „Großes“ ansahen.
anne.c - 28. Mai, 22:35