Buchrezension Loretta Walz "Die Frauen von Ravensbrück", Verlag Antje Kunstmann, Untertitel: "Und dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag"

In unserer Nähe gab es kürzlich in Anwesenheit von Loretta Walz eine Vorstellung ihres Films und des gleichnamigen Buchs "Die Frauen von Ravensbrück". Getreu meinem Motto, man soll diesen Dingen nicht hinterher laufen, aber wenn man ihnen begegnet, soll man sich ihnen stellen und alles anschauen und anhören, denn die Menschen, die es damals erleiden mussten, haben es verdient!, sah ich mir den Film an, nahm an der anschließenden Diskussion mit der Filmemacherin Loretta Walz teil und kaufte mir das Buch. Und das Buch hat mich dann eine ganze Weile beschäftigt.

Vor drei Jahren stand ich ganz allein auf dem leeren Lagerplatz von Ravensbrück und empfand es als gut, dass das Hauptgelände weitestgehend leer war. Was dort geschah, ist heute nicht nachvollziehbar, und in so einem Fall finde ich es besser, dass ein leerer Platz den Raum für eigene Gedanken lässt. Ich schrieb damals, am 30. September 2011 einen Blogeintrag über meine Gedanken in dem Lager, und im Zusammenspiel mit diesem Buch ergibt sich ein, wenn auch im negativen Sinn, lebendiges Bild.

Das Buch gibt anhand der Schilderungen einer ganzen Reihe von ehemaligen Insassinnen eine umfassende Vorstellung vom Leben, Leiden und Sterben in diesem Frauenkonzentrationslager. Die Kapitel sind thematisch geordnet, und in jedem Kapitel gibt es einige Hauptakteurinnen, ehemalige Häftlingsfrauen, die zum Thema des Kapitels abwechselnd aus ihrer Erinnerung berichten. Die Autorin gibt dazu behutsam erklärende Anmerkungen. Wie Loretta Walz erzählte, war es ihr sehr wichtig, den Lesern die gesamte Persönlichkeit der Frauen vor Augen zu führen und sie nicht auf die Rolle der Leidenden zu reduzieren. Die Frauen schildern auch, wie sie mit den Folgen und mit den Erinnerungen an diese Zeit weiter gelebt haben und welche Auswirkungen das für ihr Familienleben hatte.

Das gefiel mir besonders an dem Buch: dass durch die Schilderungen bewusst gemacht wird, was für "normale", schöne und lebendige Frauen es waren, aus denen die unbarmherzige deutsche KZ-Maschinerie diese "Elendsgestalten" gemacht hat, die oft in den Filmen über die Lager zu sehen sind und zu welch beeindruckenden Persönlichkeiten sie dann später werden konnten, wenn sie das Glück hatten zu überleben und gesund zu werden. Aber auch das Überleben und die Befreiung sind mit einem hohen Preis bezahlt worden, denn fast alle kamen schwer mit dem "normalen" Leben zurecht, weil das gesamte Leben vom Aufenthalt im KZ überschattet wurde.

Mir fiel dabei ein, welche Ängste der Italiener Primo Levi, der ein Jahr lang in Auschwitz zubringen musste, mehrmals äußerte: er träumte, er sei nach Hause gekommen, möchte erzählen, was in Auschwitz geschah, und niemand wolle ihm zuhören. So stelle ich mir vor, dass viele der Frauen ihre Erlebnisse in Ravensbrück auch jahrzehntelang mit sich trugen, und dass es eine weitere Befreiung für sie gewesen sein muss, auf so viel Interesse und Einfühlungsvermögen gestoßen zu sein, und dass sie die Dinge aus einem größeren Abstand noch einmal berichten konnten. Für den Leser ist das Buch ebenfalls ein Gewinn, ihm wird vor Augen geführt, was ein Mensch ist, was Menschen imstande sind anderen Menschen anzutun, und wie man sich mit der Bürde solch schlimmer Erlebnisse auseinandersetzen kann.

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Noch einmal über Medien
Die Welt besteht nicht nur aus Medien und das Leben...
anne.c - 29. Jul, 11:13
Noch ein Schreiben, diesmal...
12.07.2025 Infos am Morgen im DLF: „Immer wieder verzerrte,...
anne.c - 16. Jul, 17:16
Apartheit im Ökumenischen...
1 .Ein abgeschickter Brief an Bischof a.D. Bedfort-Strohm Herr...
anne.c - 8. Jul, 05:51
Reaktionen nach dem Angriff...
Dieser Beitrag wird ein wenig veraltet wirken, zu rasch...
anne.c - 1. Jul, 22:28
Presseclub
Vor der Fortsetzung der Reaktionen des Angriffs Israel...
anne.c - 24. Jun, 21:21
Reaktionen nach dem Angriff...
Die Reaktionen von offiziellen Medien und Bevölkerung...
anne.c - 21. Jun, 15:11
Nachtrag zu den Stolpersteinen
Vor Kurzem spazierte ich durch die kleine böhmische...
anne.c - 19. Jun, 23:09
Stolpersteine
Das sind diese kleinen quadratischen, messingfarbenen...
anne.c - 5. Jun, 21:28
Die Einschläge kommen...
Bis jetzt waren wir im Bekanntenkreis einigermaßen...
anne.c - 29. Mai, 14:39
Eine Zuschauermail
"Sehr geehrter Herr Prantl, als ich Sie heute bei...
anne.c - 22. Mai, 10:23

Links

Suche

 

Status

Online seit 5097 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Jul, 11:18

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst