Buchbesprechung „Stimmen aus Israel“
Im Internet fand ich den Hinweis auf eine Veranstaltung in Berlin unter der Bezeichnung „Stimmen aus Israel nach dem 7. Oktober“. Da ich mich gerade in Berlin befand, beschloss ich, die Veranstaltung zu besuchen. Wie ich dann feststellte, war es eine Buchbesprechung und Buchvorlesung eines nach dem 7. Oktober zusammengestellten Almanachs, herausgegeben von Gisela Dachs, Professorin an der Hebräischen Universität von Jerusalem. In manchen Zeitschriften hatte ich schon ihren Namen über Artikeln gelesen.
Der Ort und die Art der Veranstaltung waren überraschend und interessant. Der Saal, in dem ich mich befand, war der Sitz der Eberhard Ossig Stiftung. Davon hatte ich noch nie etwas gehört, und ich fand es interessant zu erleben, was im Verborgenen so alles existiert. Das Publikum, ca. 50 Menschen im mittleren Alter, schien eine eingeschworene Gemeinschaft zu sein, und sie schienen sich zu freuen, wieder zusammenzukommen. Der verstorbene Eberhard Ossig, ein Wirtschaftsprüfer, hatte die Stiftung gegründet mit der Intention, ein tieferes Verstehen des Judentums unter den Christen und des Christentums unter den Juden zu fördern. Sie will erreichen, dass Christen und Juden aufeinander hören und Glaubens- und Lebenserfahrungen miteinander teilen. Ich hatte allerdings den Eindruck, dass weniger religiöse oder geschichtsaufarbeitende Aspekte die Stiftung prägen, sondern vorwiegend kulturelle Aspekte. Und das auf einem hohen Niveau. Die Hauptaktivität der Stiftung ist eine Buchlesung einmal im Monat. Die wird von anspruchsvoller Musik umrahmt. Die Schriftsteller, die z.T. aus ihren eigenen Büchern gelesen haben, waren hochkarätig, z.B. Barbara Honigmann, André Herzberg, Lena Gorelik und viele andere.
So las diesmal eine bekannte Radiopastorin und Sprecherin aus dem Almanach „7. Oktober - Stimmen aus Israel“. (Buchbesprechung im nächsten Blogbeitrag). Der Almanach wurde nach dem 7.10. 23 zusammengestellt. In ihm schreiben ausschließlich israelische Publizisten ihre Erfahrungen, Gedanken, Gefühle, die sie zu diesem Schreckenstag hatten. Das Buch spiegelt viel von der israelischen Gesellschaft wider, wenn es auch etwas eine Schieflage nach „links“ hat, also zur anti-Netanjahu Seite. Nach der Lesung hörten wir noch ein Musikstück. Da die Lesungen recht lange gedauert hatten, gab es keine Zeit für eine eventuelle Diskussion, aber das Publikum ging zufrieden nach Hause.
Der Ort und die Art der Veranstaltung waren überraschend und interessant. Der Saal, in dem ich mich befand, war der Sitz der Eberhard Ossig Stiftung. Davon hatte ich noch nie etwas gehört, und ich fand es interessant zu erleben, was im Verborgenen so alles existiert. Das Publikum, ca. 50 Menschen im mittleren Alter, schien eine eingeschworene Gemeinschaft zu sein, und sie schienen sich zu freuen, wieder zusammenzukommen. Der verstorbene Eberhard Ossig, ein Wirtschaftsprüfer, hatte die Stiftung gegründet mit der Intention, ein tieferes Verstehen des Judentums unter den Christen und des Christentums unter den Juden zu fördern. Sie will erreichen, dass Christen und Juden aufeinander hören und Glaubens- und Lebenserfahrungen miteinander teilen. Ich hatte allerdings den Eindruck, dass weniger religiöse oder geschichtsaufarbeitende Aspekte die Stiftung prägen, sondern vorwiegend kulturelle Aspekte. Und das auf einem hohen Niveau. Die Hauptaktivität der Stiftung ist eine Buchlesung einmal im Monat. Die wird von anspruchsvoller Musik umrahmt. Die Schriftsteller, die z.T. aus ihren eigenen Büchern gelesen haben, waren hochkarätig, z.B. Barbara Honigmann, André Herzberg, Lena Gorelik und viele andere.
So las diesmal eine bekannte Radiopastorin und Sprecherin aus dem Almanach „7. Oktober - Stimmen aus Israel“. (Buchbesprechung im nächsten Blogbeitrag). Der Almanach wurde nach dem 7.10. 23 zusammengestellt. In ihm schreiben ausschließlich israelische Publizisten ihre Erfahrungen, Gedanken, Gefühle, die sie zu diesem Schreckenstag hatten. Das Buch spiegelt viel von der israelischen Gesellschaft wider, wenn es auch etwas eine Schieflage nach „links“ hat, also zur anti-Netanjahu Seite. Nach der Lesung hörten wir noch ein Musikstück. Da die Lesungen recht lange gedauert hatten, gab es keine Zeit für eine eventuelle Diskussion, aber das Publikum ging zufrieden nach Hause.
anne.c - 4. Feb, 19:03