Auf den schlesischen Wällen

Ende der 70-ger Jahre, wir waren jung verheiratet, entstand in unserer Kirchengemeinde ein Gesprächskreis. Wir waren nur wenige Teilnehmer, die sich ab und zu zwanglos zu dem einen oder anderen Thema unterhielten. Mein Mann und ich gingen brav dorthin, obwohl wir, damals mit unserem kleinen Kind beschäftigt, nicht so großen Bedarf nach Gesprächen hatten.

Vielleicht der erste dieser Gesprächsabende war (wahrscheinlich) dem 40. Jahrestag des Beginns des zweiten Weltkriegs gewidmet. Ich kann mich nur an ganz wenig davon erinnern, ich glaube, wir waren nur 4 oder 5 Teilnehmer. Als erstes erzählte uns Pastor S. wie es war als er, noch ein Jugendlicher, das erste mal eine Ahnung davon bekommen hatte, wie unbarmherzig die Angehörigen der besiegten Völker von den Deutschen behandelt wurden. Als 15-jähriger war seine HJ-Gruppe dazu abkommandiert worden, in Schlesien, wo er damals zu Hause war, Wallanlagen zu errichten für den Fall, dass der Feind anrücken wird. Die Hauptarbeit dabei leisteten polnische Zwangsarbeiter, die von ihren Aufsehern wie Sklaven behandelt wurden. Das empörte einige der Jugendlichen, die bis dahin von solchen Verhaltensweisen nichts mitbekommen hatten, und manche, zumindest der junge Herr S. begannen anders über den Krieg zu denken.

Herr S. kann lebendig und anschaulich erzählen, und so blieb uns das Bild der jungen HJ-Schüler, die die schlesischen Wälle aufschütteten, bis heute vor Augen. Nicht zuletzt wegen seiner lebendigen Schilderung wurde der Ausdruck „auf den schlesischen Wällen“ zu einer geflügelten Redensart bei uns. Ebenso eindrücklich ist allerdings für uns auch das Ende des Gesprächs: Wir, die wir mit den Tatsachen aufgewachsen sind, wie sie nach 1945 existierten und uns auch nichts anderes vorstellen konnten, trauten unseren Ohren nicht, als Herr S., der wohl etwas „Versöhnliches“ über die Polen sagen wollte, den Satz etwa so anfing: „…….Versöhnung mit den Menschen, die jetzt…….“ , und dann stockte seine Rede und stockte, und es ging nicht weiter, und er konnte das einfach nicht über die Lippen bringen, was er hätte sagen sollen, und dann beendete er den Satz: „……in den Gebieten leben, die heute unter polnischer Verwaltung stehen!“

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Noch ein Schreiben, diesmal...
12.07.2025 Infos am Morgen im DLF: „Immer wieder verzerrte,...
anne.c - 16. Jul, 17:16
Apartheit im Ökumenischen...
1 .Ein abgeschickter Brief an Bischof a.D. Bedfort-Strohm Herr...
anne.c - 8. Jul, 05:51
Reaktionen nach dem Angriff...
Dieser Beitrag wird ein wenig veraltet wirken, zu rasch...
anne.c - 1. Jul, 22:28
Presseclub
Vor der Fortsetzung der Reaktionen des Angriffs Israel...
anne.c - 24. Jun, 21:21
Reaktionen nach dem Angriff...
Die Reaktionen von offiziellen Medien und Bevölkerung...
anne.c - 21. Jun, 15:11
Nachtrag zu den Stolpersteinen
Vor Kurzem spazierte ich durch die kleine böhmische...
anne.c - 19. Jun, 23:09
Stolpersteine
Das sind diese kleinen quadratischen, messingfarbenen...
anne.c - 5. Jun, 21:28
Die Einschläge kommen...
Bis jetzt waren wir im Bekanntenkreis einigermaßen...
anne.c - 29. Mai, 14:39
Eine Zuschauermail
"Sehr geehrter Herr Prantl, als ich Sie heute bei...
anne.c - 22. Mai, 10:23
Gedenken: 80 Jahre seit...
In unserer Nachbarstadt fand eine große Veranstaltung...
anne.c - 16. Mai, 14:33

Links

Suche

 

Status

Online seit 5087 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Jul, 17:18

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst