Ein Leserbrief

Auszug aus der Vorstellung des Buches "Kriegsverbrechen in Sachsen" :

"Es gilt als politisch äußerst unkorrekt, über die Kriegsverbrechen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges an Deutschen begangen wurden, zu sprechen oder gar zu schreiben. Täter sind keine Opfer, lautet das Argument, das man zu hören bekommt und das unwiderlegbar scheint. Aber es waren nicht die Deutschen, sondern die deutschen Nazis, die den Krieg angezettelt und mit unvorstellbarer Grausamkeit geführt haben".

Dazu schrieb ich folgende Leserzuschrift:

In diesem Artikel werden zwei Stereotype weiter gegeben, die nicht Frau L. erfand, weil sie inzwischen zum allgemeinen Gedankengut gehören.

Erstens: Nicht "Deutsche" wären zwischen 1933 und 1945 Täter gewesen, sondern: es waren die Nazis, (wenn auch in diesem Fall deutsche Nazis). Diese ominösen Nazis, schemenhafte Unpersonen, werden säuberlich von der deutschen Volksgemeinschaft separiert, welche wiederum die Funktion hat, Leid ertragen zu haben.

Zweitens: Die Mär, man hat nie deutsches Leid thematisieren dürfen und müsse dieses nun unbedingt nachholen. Es ist wahr, dass in der DDR öffentlich ein falsches Geschichtsbild verbreitet wurde, das bezog sich aber auch auf alle anderen Bereiche des öffentlichen Lebens. Unter dieser starren "Decke" wurde durchaus über Krieg, bzw. Kriegsende sehr lebhaft geredet, damit bin ich aufgewachsen. Wenn man die westdeutschen Kriegsschilderungen aus den 50-ger Jahren und später zu Augen bekommt, dann kann man es gar nicht fassen, was alles an angeblich "nie Thematisiertem" zu Papier gebracht wurde. Auch viele gute Bücher zum "Nicht-Thematisiert-Gedurft-Habenden" gibt es nicht erst seit Neuem, z. B. Peter Bamm "Die unsichtbare Flagge", Hans v. Lehndorff "Ostpreußisches Tagebuch", Siegfried Lenz "Heimatmuseum" Helmut Gollwitzer ".....und führen, wohin du nicht willst".

Fazit: Man muss selbstverständlich im Interesse der historischen Wahrheitsfindung alle Facetten dieser grausamen Zeit erforschen und zur Kenntnis nehmen. Wenn die Wahrheitsfindung aber mit den genannten Stereotypen eingeleitet wird, vermittelt sie den Eindruck des Unwahrhaftigen.

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Gedenken: 80 Jahre seit...
In unserer Nachbarstadt fand eine große Veranstaltung...
anne.c - 16. Mai, 14:33
Gedenken: 80 Jahre seit...
Wer in der DDR aufgewachsen ist, hat den 8. Mai als...
anne.c - 10. Mai, 11:47
Filme über den Holocaust
1978 lief im Fernsehen der inzwischen berühmte Film...
anne.c - 2. Mai, 14:50
Vier ehemalige Diplomaten...
Vier ehemalige Diplomaten haben in der FAZ einen Artikel...
anne.c - 24. Apr, 09:22
Karfreitag
Karfreitag – Kreuzigung Jesu. Da fällt mir eine Begebenheit...
anne.c - 19. Apr, 09:23
Wiederbegegnung
Vor acht Jahren berichtete ich darüber, wie ein Bischof...
anne.c - 10. Apr, 21:30
Diskrepanz oder Kooperation...
Schon zu lange dauert der Krieg zwischen Israel und...
anne.c - 2. Apr, 18:34
Das hätte ich mir nie...
Diesen Ausspruch hört man oft. Manchmal sind es die...
anne.c - 25. Mär, 09:20
Ich fühle mich nicht...
In einem „Spiegel“-Exemplar vom Januar konnte ich ein...
anne.c - 15. Mär, 22:17
No other Land
Zufällig las ich eine Nachricht in einem Nachrichtenportal,...
anne.c - 8. Mär, 20:57

Links

Suche

 

Status

Online seit 5022 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai, 14:45

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst