Ein paar Fragen zu Griechenland
Vor einiger Zeit hörte ich in den Nachrichten eine Meldung, die später nicht mehr wiederholt wurde: Im letzten Jahr wären die drei größten Waffenabnehmer von Deutschland: die USA, Israel und Griechenland. Im Bezug auf Griechenland schien es mir unglaublich - in den letzten Jahren, als die Zahlungsunfähigkeit Griechenlands schon offensichtlich war?
Laut Informationen im Internet scheint das tatsächlich der Fall zu sein (Tagesschau, statista.com) und dazu fallen mir ein paar Fragen ein:
- Wer hat die Kredite dafür erteilt?
- Wo sind diese Waffen stationiert?
- Wer unterhält das Arsenal?
- Könnten die Gläubiger der Griechen diese Waffen, z. B. U-Boote, nicht in Zahlung oder gar zurücknehmen, oder Griechenland sie meistbietend verkaufen?
- Warum wird in all den erbitterten Diskussionen nicht auf diese unverhältnismäßigen Waffenkäufe eingegangen?
- Könnte zu derart unsinnigen Waffengeschäften Korruption gehören und gibt es in dieser Hinsicht Ermittlungen?
- Wie konnte die alte griechische Regierung trotz der Aufsicht der Troika diese massive Aufrüstung realisieren?
- Welche Mitglieder der vergangenen oder heutigen deutschen Regierung genehmigten oder unterstützen diese Waffengeschäfte mit Griechenland ?
Diese Fragen sollen kein Plädoyer für Griechenland sein, denn zu einem Geschäft gehören immer zwei Parteien und die eine war nun einmal Griechenland, doch die zweite ist nicht weniger interessant. Und das soll eine Anlass zum Nachdenken über die Komplexität und Vielseitigkeit der Ursachen der Griechenlandkrise anregen, die gern allzu einfach dargestellt werden.
Damit hängt eine weitere Frage zusammen, die sogar manchmal erörtert wird, und zwar: Wer wollte unbedingt, dass Griechenland in die EU aufgenommen wird, ungeachtet der offensichtlichen weitgehend bekannten Nichteinhaltung der Aufnahmekriterien? Und wie war es mit Bulgarien und Rumänien? Und wie wird es mit der Ukraine sein, um die die EU herum schleicht wie die Katze um den heißen Brei?
Laut Informationen im Internet scheint das tatsächlich der Fall zu sein (Tagesschau, statista.com) und dazu fallen mir ein paar Fragen ein:
- Wer hat die Kredite dafür erteilt?
- Wo sind diese Waffen stationiert?
- Wer unterhält das Arsenal?
- Könnten die Gläubiger der Griechen diese Waffen, z. B. U-Boote, nicht in Zahlung oder gar zurücknehmen, oder Griechenland sie meistbietend verkaufen?
- Warum wird in all den erbitterten Diskussionen nicht auf diese unverhältnismäßigen Waffenkäufe eingegangen?
- Könnte zu derart unsinnigen Waffengeschäften Korruption gehören und gibt es in dieser Hinsicht Ermittlungen?
- Wie konnte die alte griechische Regierung trotz der Aufsicht der Troika diese massive Aufrüstung realisieren?
- Welche Mitglieder der vergangenen oder heutigen deutschen Regierung genehmigten oder unterstützen diese Waffengeschäfte mit Griechenland ?
Diese Fragen sollen kein Plädoyer für Griechenland sein, denn zu einem Geschäft gehören immer zwei Parteien und die eine war nun einmal Griechenland, doch die zweite ist nicht weniger interessant. Und das soll eine Anlass zum Nachdenken über die Komplexität und Vielseitigkeit der Ursachen der Griechenlandkrise anregen, die gern allzu einfach dargestellt werden.
Damit hängt eine weitere Frage zusammen, die sogar manchmal erörtert wird, und zwar: Wer wollte unbedingt, dass Griechenland in die EU aufgenommen wird, ungeachtet der offensichtlichen weitgehend bekannten Nichteinhaltung der Aufnahmekriterien? Und wie war es mit Bulgarien und Rumänien? Und wie wird es mit der Ukraine sein, um die die EU herum schleicht wie die Katze um den heißen Brei?
anne.c - 15. Jun, 22:03