"Das erste Leben der Angela M." - Ralf Georg Reuth u. Günther Lachmann - Piper-Verlag
Nicht nur einmal, sondern ziemlich oft hatte ich die Frage gestellt: "Wer ist denn nur der Herr Merkel?", und bekam solche Antworten wie: "Das ist doch der Hochschulprofessor, der mit dem Angela Merkel immer in Bayreuth zu sehen ist". Und ich sagte: "Nein, ich will wissen, wer der Herr Merkel ist von dem Angela Merkel ihren Namen hat - den Mann muss es doch irgendwo geben!"
Um Antwort auf diese Frage zu erhalten, kaufte ich das Buch "Das erste Leben der Angela M." und die Antwort bekam ich dann auch. Allerdings stellte sich heraus, dass die größte Rolle des Herrn Merkel tatsächlich darin lag, Angela seinen Nachnamen zu vermachen. Ansonsten gibt es über die gemeinsame 3-jährige Ehe mit der dazu gehörigen Scheidung kaum Nachrichten. Dafür kann man dem Buch viele hoch interessante Tatsachen und Thesen entnehmen. Nicht nur Angela Merkels früher Lebensweg in der DDR wird rekapituliert, auch die gesamte Wendezeit mit ihren verborgenen und hintergründigen Verläufen. Das Buch ist nicht nur glaubhaft und überzeugend geschrieben, sondern die enthaltenen Aussagen sind auch ausgiebig mit Quellennachweisen versehen.
Menschen, die im Osten und auch die im Westen aufgewachsen sind, können das Buch - aus verschiedenen Blickwinkeln - mit großem Gewinn lesen. Das Leben junger Menschen in der DDR wird einem noch einmal vor Augen geführt. Und recht große Diskrepanzen zwischen Angela Merkels Selbstdarstellung und den Tatsachen ihres Lebensabschnitts in der DDR und ihrer Rolle in der "Wende" tauchen auf - sie scheint eine viel aktivere Rolle in dem DDR-Establishement gespielt haben, als es normalerweise tradiert wird. Die Autoren zeigen auch auf, man hat es geahnt, wie kräftig die Stasi auch noch in der Wendezeit mitgemischt hat und nach ihrer Meinung spielte darüber hinaus der sowjetische Geheimdienst bei den Umwälzungen der Wende eine maßgebliche Rolle. Interessante personelle Zusammenhänge werden aufgerollt, und man kann auf fast grafische Weise lernen, welche Kräfte bei Umbrüchen wirken, wie die ersten Akteure auf einmal nicht mehr gefragt sind, während "von hinten" ganz neue Kräfte nach Vorn stoßen.
Wer die Wendezeit bewusst miterlebt hat, erfährt bei der Lektüre garantiert interessante Details, die er bis jetzt noch nicht kannte, und die sein Bild von der Zeit komplettieren. Man lernt, wie Politik "funktioniert", und kann dann vieles, was an Angela Merkel befremdlich ist, viel besser verstehen und deuten.
Um Antwort auf diese Frage zu erhalten, kaufte ich das Buch "Das erste Leben der Angela M." und die Antwort bekam ich dann auch. Allerdings stellte sich heraus, dass die größte Rolle des Herrn Merkel tatsächlich darin lag, Angela seinen Nachnamen zu vermachen. Ansonsten gibt es über die gemeinsame 3-jährige Ehe mit der dazu gehörigen Scheidung kaum Nachrichten. Dafür kann man dem Buch viele hoch interessante Tatsachen und Thesen entnehmen. Nicht nur Angela Merkels früher Lebensweg in der DDR wird rekapituliert, auch die gesamte Wendezeit mit ihren verborgenen und hintergründigen Verläufen. Das Buch ist nicht nur glaubhaft und überzeugend geschrieben, sondern die enthaltenen Aussagen sind auch ausgiebig mit Quellennachweisen versehen.
Menschen, die im Osten und auch die im Westen aufgewachsen sind, können das Buch - aus verschiedenen Blickwinkeln - mit großem Gewinn lesen. Das Leben junger Menschen in der DDR wird einem noch einmal vor Augen geführt. Und recht große Diskrepanzen zwischen Angela Merkels Selbstdarstellung und den Tatsachen ihres Lebensabschnitts in der DDR und ihrer Rolle in der "Wende" tauchen auf - sie scheint eine viel aktivere Rolle in dem DDR-Establishement gespielt haben, als es normalerweise tradiert wird. Die Autoren zeigen auch auf, man hat es geahnt, wie kräftig die Stasi auch noch in der Wendezeit mitgemischt hat und nach ihrer Meinung spielte darüber hinaus der sowjetische Geheimdienst bei den Umwälzungen der Wende eine maßgebliche Rolle. Interessante personelle Zusammenhänge werden aufgerollt, und man kann auf fast grafische Weise lernen, welche Kräfte bei Umbrüchen wirken, wie die ersten Akteure auf einmal nicht mehr gefragt sind, während "von hinten" ganz neue Kräfte nach Vorn stoßen.
Wer die Wendezeit bewusst miterlebt hat, erfährt bei der Lektüre garantiert interessante Details, die er bis jetzt noch nicht kannte, und die sein Bild von der Zeit komplettieren. Man lernt, wie Politik "funktioniert", und kann dann vieles, was an Angela Merkel befremdlich ist, viel besser verstehen und deuten.
anne.c - 13. Sep, 14:39