Zwei Denkmäler
Vor langer Zeit, also in kommunistischer Zeit, gab es in der Tschechoslowakei zwei Denkmäler, die für mich sinnbildliche Bedeutung hatten. In der kleinen Stadt K. hatten nach 1968 die Altkommunisten eine seit längerer Zeit ausgemusterte Stalinbüste aus den Kellerverliesen hervorgekramt und sie im Stadtpark wieder auf einen Sockel gestellt. Ich war entsetzt als ich sie 1974 das erste mal erblickte: In der DDR hatte es keine Stalinrenaissance gegeben, so war ich diesen Anblick nicht gewöhnt. Bis ans Ende der kommunistischen Herrschaft stand Stalin im Park, oft ging ich an ihm vorbei, immer mit Widerwillen.
Dann gab es noch ein zweites Denkmal, es stand in einem Dorf in den Bergen. Es war ein Denkmal Tomáš Garrigue Masaryks. Es stand auf dem Dorfplatz. Der Sockel war umringt von steinernen Gestalten der ruhmreichen tschechischen Geschichte, und hoch ragte darüber die eindrucksvolle Gestalt des ersten tschechischen Präsidenten empor. In der kommunistischen Zeit galt er fast als nicht existent. Immer war ich von der Sorge erfüllt, ob die Kommunisten doch nicht auf die Idee kommen könnten, dieses Denkmal zu entfernen. Wenn ich es damals auch nicht formulierte, so kann ich meine Empfindungen diesen Denkmälern gegenüber so ausdrücken: „Solange das Masarykdenkmal in S. noch steht, ist noch nicht alles verloren, doch so lange das Stalindenkmal in K. noch steht, ist es mit dem Kommunismus noch nicht vorbei!“
Inzwischen gibt es nur noch ein Denkmal, die Statue Masaryks, die den tschechischen Wahlspruch aus den Hussitenkriegen bestätigt: "Die Wahrheit siegt!"
(Wenn es manchmal leider auch lange dauert).
Dann gab es noch ein zweites Denkmal, es stand in einem Dorf in den Bergen. Es war ein Denkmal Tomáš Garrigue Masaryks. Es stand auf dem Dorfplatz. Der Sockel war umringt von steinernen Gestalten der ruhmreichen tschechischen Geschichte, und hoch ragte darüber die eindrucksvolle Gestalt des ersten tschechischen Präsidenten empor. In der kommunistischen Zeit galt er fast als nicht existent. Immer war ich von der Sorge erfüllt, ob die Kommunisten doch nicht auf die Idee kommen könnten, dieses Denkmal zu entfernen. Wenn ich es damals auch nicht formulierte, so kann ich meine Empfindungen diesen Denkmälern gegenüber so ausdrücken: „Solange das Masarykdenkmal in S. noch steht, ist noch nicht alles verloren, doch so lange das Stalindenkmal in K. noch steht, ist es mit dem Kommunismus noch nicht vorbei!“
Inzwischen gibt es nur noch ein Denkmal, die Statue Masaryks, die den tschechischen Wahlspruch aus den Hussitenkriegen bestätigt: "Die Wahrheit siegt!"
(Wenn es manchmal leider auch lange dauert).
anne.c - 22. Jan, 09:43