Mittwoch, 5. Oktober 2011

Nationalfeiertag in der Tschechischen Republik, 28.9.2011 (Teil 1)

Vor einer Verabredung gingen wir in Prag in der Gegend des Karlsplatzes noch ein wenig spazieren. P. sagte: „Kuck mal, hier ist die Kirche, wo damals die Paraschutisten in der Krypta umkamen“. Ich war geschockt. Ich konnte schwer fassen, dass das was ich als geschichtliches Ereignis sehr lebhaft in mir gespeichert habe, einen konkreten Platz bekommen hatte. Oft hatte ich mich gefragt, wo wohl jene Kirche sein möge, in der die Heydrich-Attentäter damals Zuflucht gefunden hatten. Ich kam jedoch nie auf die Idee, danach zu suchen. Und nun war sie dicht am Karlsplatz, nicht weit von der italienischen Eisbar, wo wir so oft Eis gegessen haben!

Die Tschechen hatten die Krypta inzwischen zur nationalen Erinnerungsstätte erklärt. Das muss man sich immer vor Augen halten, wie die tschechoslowakischen Kommunisten über Jahrzehnte versucht hatten, jede Erinnerung an diese Tat zu unterdrücken und sie sogar zu diskreditieren. Weil das Attentat von der tschechoslowakischen Exilregierung in London geplant war und nicht etwa in der Sowjetunion. Bis heute wirkt das nach, wie wir am folgenden Tag erleben konnten.

Wir gingen am nächsten Tag zum Karlsplatz (bzw. zur Ressl-Straße) um uns die Krypta anzusehen. Es war der Nationalfeiertag in Tschechien, der Tag des heiligen Wenzels. Ein herrlicher warmer Tag. Die Stadt war voll von Menschen. An der nationalen Gedächtnisstätte, die wir besuchen wollten, hing ein Schreiben: „Heute geschlossen, wegen Staatsfeiertag“. Da hatten die Deutschen doch ein anderes Verhältnis zu Nationalfeiertagen! Sie pflegten zu den entsprechenden Nationalfeiertagen bei den besetzten Völkern besonders ausgeklügelte Massaker durchzuführen, gern unter staatstragenden Personen und der intellektuellen Elite des Landes. Pünktlich zum Tag des heiligen Wenzels war Heydrich damals in Prag eingetroffen und hatte unverzüglich mit seinem Terrorregime begonnen. Gerade jährte sich dieser Tag zum 70. mal! So machten wir uns noch einmal auf den Weg. Diesmal war kein Feiertag, so war der Weg in die Krypta der „St. Cyril+Method - Kirche“ freigegeben, und wir konnten eines der wichtigsten Ereignisse der neueren tschechischen (und slowakischen) Geschichte gedenken. Wenn auch nicht am Nationalfeiertag, an dem es eigentlich angebracht gewesen wäre. Die Krypta war gut besucht.

Im Luftreich des Traums

gegen Ideologien

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Gedenken: 80 Jahre seit...
Wer in der DDR aufgewachsen ist, hat den 8. Mai als...
anne.c - 10. Mai, 11:47
Filme über den Holocaust
1978 lief im Fernsehen der inzwischen berühmte Film...
anne.c - 2. Mai, 14:50
Vier ehemalige Diplomaten...
Vier ehemalige Diplomaten haben in der FAZ einen Artikel...
anne.c - 24. Apr, 09:22
Karfreitag
Karfreitag – Kreuzigung Jesu. Da fällt mir eine Begebenheit...
anne.c - 19. Apr, 09:23
Wiederbegegnung
Vor acht Jahren berichtete ich darüber, wie ein Bischof...
anne.c - 10. Apr, 21:30
Diskrepanz oder Kooperation...
Schon zu lange dauert der Krieg zwischen Israel und...
anne.c - 2. Apr, 18:34
Das hätte ich mir nie...
Diesen Ausspruch hört man oft. Manchmal sind es die...
anne.c - 25. Mär, 09:20
Ich fühle mich nicht...
In einem „Spiegel“-Exemplar vom Januar konnte ich ein...
anne.c - 15. Mär, 22:17
No other Land
Zufällig las ich eine Nachricht in einem Nachrichtenportal,...
anne.c - 8. Mär, 20:57
Lager Svatobořice
(Bildunterschrift: Hier begannen sie diejenigen aus...
anne.c - 2. Mär, 16:12

Links

Suche

 

Status

Online seit 5020 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. Mai, 11:50

Disclaimer

Entsprechend dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12.05.1998 gilt für alle Links und Kommentare auf diesem Blog: Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen und aller Kommentare, mache mir diese Inhalte nicht zu eigen und übernehme für sie keinerlei Haftung.

Impressum

Anne Cejp
Birkenstr. 13
18374 Zingst